Die beste Nachricht zuerst: Der wohl schmutzigste, peinlichste und unsachlichste Wahlkampf aller Zeiten ist endlich Geschichte. Deutschland hat einen neuen Bundestag gewählt, doch das Ergebnis weiß bei den wenigsten Anhängern der Parteien wirklich zu begeistern. Zu unterschiedlich waren die Erwartungen und Hoffnungen. Die einen sehnten eine Richtungsentscheidung herbei, die anderen wollten endlich Klimagerechtigkeit oder einen Linksrutsch, der zur Lösung der sozialen Probleme beiträgt. Und dann waren noch all diejenigen, die wollten, dass alles so bleibt, wie es ist.
Zu den Verlierern des Abends kann man neben den Konservativen und der Linkspartei auch die unter 18-Jährigen zählen, die vergeblich auf eine grundlegende Wende beim Klimaschutz gehofft hatten, aber selbst noch nicht mitbestimmen durften. Gewinner des Wahlabends waren vor allem die Realisten in diesem Land, die mit Ruhe und Besonnenheit auf die ersten Prognosen und Hochrechnungen warteten und sich im Vorfeld nicht von zu vielen Emotionen mitreißen ließen. Einer von ihnen war der Kanzlerkandidat Olaf Scholz (SPD), der zwar viel Zuversicht ausstrahlte, aber dennoch so zurückhaltend und bescheiden wie ein ewig Zweitplatzierter agierte. Dass die SPD nun die Bundestagswahl gewonnen hat, ist aber nicht allein der Verdienst der Genossinnen und Genossen. Sicher, man muss den Sozialdemokraten zu ihrer grandiosen Aufholjagd gratulieren, doch ihr Sieg ist auch das Ergebnis von zwei gegnerischen Parteien, die im Wahlkampf an entscheidenden Punkten versagt haben, die Wähler für sich zu gewinnen. Hinzu kommt, dass dieses Ergebnis so denkbar knapp ausgefallen ist, dass niemand von einem wirklich klaren Regierungsauftrag sprechen kann.
Schlimmer noch, wenn man sich die Mehrheitsverhältnisse anschaut, ist die ach so unbeliebte GroKo eigentlich nicht abgewählt, sondern bestätigt worden, auch wenn sie nun SPD-geführt wäre. Als Abkehr von den letzten acht Jahren bliebe dann eigentlich nur eine Ampelkoalition übrig und ein Jamaika-Bündnis. Dass Letzteres zustande kommt, ist – auch wenn Christian Lindner (FDP) das anders sehen mag – eher unwahrscheinlich, weil die Union eben ganz knapp nicht stärkste Kraft geworden ist. Zudem werden die Grünen unter Annalena Baerbock weder ihrer Basis noch ihren Wählern glaubhaft vermitteln können, warum sie einen Armin Laschet (CDU), dessen Partei ihnen im Wahlkampf so übel mitgespielt hat, zum Kanzler machen wollen. Auch die Schwesterpartei CSU sieht es eher als Makel an, aus einem historischen schlechten Wahlergebnis heraus eine Regierung zu bilden, selbst wenn es theoretisch möglich wäre. Und so ruht Deutschlands Hoffnung auf eine neue Regierung in den Bestrebungen von SPD, Grünen und FDP, eine stabile Regierung zu bilden. Ein Vorhaben, das gerade mit den Themenbereichen Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und Finanzen schwierig werden dürfte, aber auch nicht unmöglich. Sollten die Sondierungen oder Verhandlungen scheitern, bliebe tatsächlich nur noch die GroKo oder eine Minderheitsregierung als Option für Scholz übrig. Wie es weitergeht, werden die kommenden Wochen (oder Monate) zeigen. Wirklich erschreckend ist bei dem vorliegenden Wahlergebnis aber nicht der Sieg der SPD, sondern das immer noch viel zu gute Abschneiden der in weiten Teilen rechtsradikalen AfD und auch das der Union mit ihren vielen Lobby- und Korruptionsskandalen der letzten Jahre.
Wir haben uns gestern und heute auf Twitter umgesehen und ein paar der treffendsten Reaktionen für euch Zusammengetragen.
#1: Da ist was dran
Ein Wahlergebnis bei dem sich niemand freut, das nenne ich Demokratie!
— Aurel (@aurelmertz) September 26, 2021
#2: Das sehen wir leider ähnlich
Man könnte das Wahlergebnis auch so verstehen, dass Deutschland die GroKo wiedergewählt hat. Klappt ja rechnerisch.
Muss zugeben, dass ich enttäuscht bin von dem Ergebnis.
— Peter Smits Jr. (@PietSmiet) September 26, 2021
#3: Daran hat sich auch am Tag danach nicht geändert
"Das ist in jeder Hinsicht beschissen", sagt Jan Korte von der Linken gerade im ZDF über das Abschneiden seiner Partei. Bisher die ehrlichste Antwort des Abends.
— Mirko Drotschmann (@MrWissen2Go) September 26, 2021
#4: Das haben wir doch immer schon so gemacht
Union: Wir haben in den letzten 16 Jahren den Klimakampf, die Energie- und Verkehrswende verschleppt, Infrastruktur kaputtgespart und für Pflegenotstand, Wohnungsnot und Kinderarmut gesorgt.
25 Prozent der Deutschen: "Toll, hier unsere Stimmen für die nächsten 4 Jahre!"#btw21
— Kaffeecup (@kaffeecup) September 26, 2021
#5: Ein bisschen bleibt sie uns also noch erhalten
Sowohl Laschet als auch Scholz wollen vor Weihnachten eine Regierung bilden. #btw21 #BerlinerRunde
Silvester 2021: pic.twitter.com/hlZOjjfn8B
— ZDF heute-show (@heuteshow) September 26, 2021
#6: Ach komm, aller guten Dinge sind drei
Ganz Deutschland gerade. #btw21 pic.twitter.com/TDP941md6N
— Nicht Chevy Chase (@DrWaumiau) September 26, 2021
#7: Es ist eine Tragödie
Bei der Bundestagswahl ist der #Klimaschutz ein großer Verlierer.
Mutlose @Die_Gruenen konnten beim Klimaschutz keine echten Akzente setzen. Parteien, die in ihren Wahlprogrammen das Pariser Klimaschutzabkommen nicht einhalten wollten, erreichen über 70 Prozent.#btw21— Volker Quaschning (@VQuaschning) September 26, 2021
#8: Einmal so viel Rückhalt haben wie die Union trotz all der Skandale und der schlechten Politik
https://twitter.com/iBlali/status/1442162566885634052
#9: Es sind die kleinen, aber feinen Unterschiede
So interessant, wie Laschet eine historische Niederlage sofort als Regierungsauftrag liest und Baerbock sich bei historisch gutem Ergebnis sofort für Fehler rechtfertigt. #btw21
— Sara Weber (@sara__weber) September 26, 2021
#10: Treffendste Analyse zum Verhalten der Union
Ein kleines bisschen erinnern CDU/CSU an den schwarzen Ritter aus Monty Python, der am Ende, übel zugerichtet, ruft: "Ok, unentschieden!" #btw21
— Nikolaus Blome (@NikolausBlome) September 26, 2021
#11: Das ist wirklich beschämend
Egal wie der Abend ausgeht, eins steht fest: die AfD zieht zum zweiten Mal in den Bundestag. Ab 2022 stehen ihr damit staatl. Bezuschussung des Begabtenförderungswerks der Desiderius-Erasmus-Stiftung zu. 80 Millionen Euro, um ihr Gedankengut zu verbreiten.
— Minh Thu Tran (Trần Võ Minh Thư) 🐼😷 (@tran_vominhthu) September 26, 2021
#12: Es gab aber auch gute Nachrichten so wie diese…
💃💃💃 Mit Tessa Ganserer zieht die erste trans geschlechtliche Abgeordnete in den Bundestag ein. Herzlichen Glückwunsch 🎈🍾🎉🎊 @GansGruen 🏳️⚧️🇪🇺🇩🇪🏳️🌈 pic.twitter.com/zJ6PunwAoz
— Georgine Kellermann she/her 📯🏳️⚧️🏳️🌈 (@GeorgineKellerm) September 26, 2021
#13: …oder diese hier
Jetzt haben die Wähler und Wählerinnen das übernommen, was die Aufgabe der CDU gewesen wäre: Hans-Georg Maaßen vom Bundestag fernzuhalten.
— Lorenz Meyer (@shengfui) September 26, 2021
#14: Nur Laschet hat es noch nicht so ganz kapiert
Erstaunlich, dass Jamaika und Ampel in allen Debatten fast gleichwertig diskutiert werden. Zur Erinnerung: Die SPD liegt mittlerweile deutlich vor einer schwer gebeutelten Union. Und kaum jemand in Deutschland will Laschet als Kanzler. Schon gar nicht unter Grünen-Anhänger*innen.
— Georg Restle (@georgrestle) September 26, 2021
#15: Geht uns allen so
https://twitter.com/frauasha/status/1442235071466033160
#16: Kleiner Witz am Rande
In Berlin mussten Wahlberechtigte teils länger als eine Stunde vor dem Wahllokal anstehen.
Also acht Stunden weniger als bei Wohnungsbesichtigungen.#wahl2021— ZDF heute-show (@heuteshow) September 26, 2021
#17: Dann implodiert hier alles
Zum Glück gibt es kein Bild aus dem Wahllokal von Angela Merkel. Wenn bekannt wird, dass sie Olaf Scholz gewählt hat, brennt hier die Hütte.
— Marie von den Benken (@Regendelfin) September 26, 2021
#18: Es würde passen
Nach ersten Hochrechnungen: Trump erklärt sich zum Sieger der Bundestagswahl #btw21https://t.co/MrJOFcdMvm
— Der Postillon 📯 (@Der_Postillon) September 26, 2021
Genug über Politik aufgeregt! Es wird Zeit für einen Themenwechsel. Wie wäre es hiermit?