Einmal ist keinmal – 18 treffende Tweets zur Wiederholungswahl in Berlin

Berlin – halleluja Berlin! Die schönste unter den hässlichsten Städten Europas. Ein Ort gefüllt mit Leben, Kultur und Charme, wo man sich sofort zu Hause fühlen kann. Mit Straßen voller Baustellen und öffentlicher Verkehrsmittel, die immer zu spät sind, ist Berlin ein chaotisches Meisterwerk, das niemals langweilig wird. In dieser Stadt kann man lachen und weinen, sie ist voller Gegensätze, die zusammenpassen. Hier kann man alles finden, von Kunst bis Kult, von quirligen Clubs bis hin zu stillen Parks. Doch auch die Politik in diesem Bundesland ist chaotisch und weiß eher durch Ungeschicktheiten als mit schwarzen Zahlen zu begeistern. Und so kam es, dass am gestrigen Sonntag nach der Chaos-Wahl von 2021 die Wähler erneut ihre Stimme abgeben durften. Für viele war es ein Tag der Abrechnung mit dem rot-rot-grünen Senat.
Es zeichnete sich wie erwartet eine geringere Wahlbeteiligung ab. Aber nicht nur, dass viele Berliner*innern nicht gewählt haben, zwanzig Prozent der Bevölkerung durften ihre Stimme mangels deutschem Pass nicht abgeben. Es wurde ein Wahlsonntag, der für die SPD und die derzeitige Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) mit einem Debakel endete. Die Sozialdemokraten kommen laut vorläufigem Endergebnis lediglich auf 18,4 Prozent und landeten nur mit einem hauchdünnen Vorsprung vor den Grünen. Ausgerechnet die CDU mit ihren rassistischen Ausfällen nach der Silvesternacht und ihrer rückwärtsgewandten Mobilitätspolitik konnte die wiederholte Berliner Abgeordnetenhauswahl mit 28,2 Prozent der Stimmen klar gewinnen. Das beste Ergebnis für die Union seit 1999. Die Linke behauptete sich als viertstärkste Kraft und verlor im Vergleich zum letzten Ergebnis nur wenige Stimmanteile. Bitter war der Abend hingegen für die FDP. Sie kassierte die fünfte Landtagswahl-Niederlage in Folge und scheiterte deutlich an der 5-Prozent-Hürde. Die AfD verbesserte sich geringfügig und darf sich mit 9,1 Prozent der Stimmen als zweitgrößte Gewinnerin der Wahl bezeichnen.
Stellt die CDU jetzt den Bürgermeister oder nicht?
Rein rechnerisch wäre der Weg frei für Zweierbündnisse von Grünen oder SPD mit der Union, weil die FDP den Einzug ins Abgeordnetenhaus bei der Wiederholungswahl verpasst und sich so die Sitzverteilung verschoben hat. Als klarer Wahlsieger muss die Union nun sondieren, wo das möglich ist. Ihr Hauptproblem ist dabei jedoch, dass ihr Spitzenkandidat Kai Wegner (CDU) im Wahlkampf jede Menge verbrannte Erde hinterlassen hat und bei Kernthemen von SPD und Grünen eine komplett gegensätzliche Haltung einnahm. Wie er aus dieser Position heraus eine Koalition formen will, dürfte interessant werden. Klar ist, die R2G-Koalition hat gestern eine ordentliche Klatsche kassiert, abgewählt ist das Bündnis damit aber noch nicht. Denn im Gegensatz zur Union käme es noch auf eine sehr stabile Mehrheit im Abgeordnetenhaus, Franziska Giffey (SPD) könnte sogar Bürgermeisterin bleiben. Es wäre nicht unüblich, dass der Zweitplatzierte am Ende auch regiert. Die Frage, die sich dabei jedoch stellt, ist, ob es schlau wäre, nach diesem desaströsen Ergebnis einfach so weiterzumachen. Die kommenden Tage dürften also noch spannend für die Berlinerinnen und Berliner werden.
Wir haben den gestrigen Wahlsonntag auf Twitter begleitet und diese Tweets dabei für euch zusammengetragen.
#1: Die Aktionäre applaudieren
Erste Panne bei #BerlinWahlen2023
Ein Wahlbüro in Kreuzberg konnte sich gegen 13 Uhr die Miete nicht mehr leisten, Hausbesitzer Vonovia lässt jetzt räumen, die Polizei trägt die ersten Wahlhelfer auf die Straße
— Moritz Hürtgen (@hrtgn) February 12, 2023
Erste Panne bei #BerlinWahlen2023
Ein Wahlbüro in Kreuzberg konnte sich gegen 13 Uhr die Miete nicht mehr leisten, Hausbesitzer Vonovia lässt jetzt räumen, die Polizei trägt die ersten Wahlhelfer auf die Straße
— Moritz Hürtgen (@hrtgn) February 12, 2023
#2: Klassischer SPD-Move
#Giffey sagt: „Wir haben nur ein Jahr Zeit gehabt, Weichen zu stellen, damit Dinge anders werden können.“ Ja, puh. Wer hat nochmal vor diesem einen Jahr reagiert? Und wer davor? Und wer davor? #Berlinwahl2023
— Stefan Niggemeier (@niggi) February 12, 2023
#Giffey sagt: „Wir haben nur ein Jahr Zeit gehabt, Weichen zu stellen, damit Dinge anders werden können.“ Ja, puh. Wer hat nochmal vor diesem einen Jahr reagiert? Und wer davor? Und wer davor? #Berlinwahl2023
— Stefan Niggemeier (@niggi) February 12, 2023
#3: Die Boomer-Wahl
Und gewonnen haben *Trommelwirbel* die Alten ❤️ #Berlinwahl2023
— Bent Freiwald (@BentFreiwald) February 12, 2023
Und gewonnen haben *Trommelwirbel* die Alten ❤️ #Berlinwahl2023
— Bent Freiwald (@BentFreiwald) February 12, 2023
#4: Und was für eine
Erneute Panne bei Berlin-Wahl: CDU wird stärkste Kraft.#Berlinwahl2023
— Trolltunga (@TrolliTheEagle) February 12, 2023
Erneute Panne bei Berlin-Wahl: CDU wird stärkste Kraft.#Berlinwahl2023
— Trolltunga (@TrolliTheEagle) February 12, 2023
#5: Hahaha, als ob!
Ob die #FDP irgendwann auf die Idee kommt, dass das Wahlergebnis an ihrer Politik liegen könnte? 🤔#FDPunter5Prozent
— Stefan Holzheu (@HolzheuStefan) February 12, 2023
Ob die #FDP irgendwann auf die Idee kommt, dass das Wahlergebnis an ihrer Politik liegen könnte? 🤔#FDPunter5Prozent
— Stefan Holzheu (@HolzheuStefan) February 12, 2023
#6: Von wegen „die Mehrheit der Berliner*innen“
Das Gesamtbild: Gerade mal 12% der Stadtbevölkerung haben die CDU bei der #Berlinwahl2023 gewählt.
20% der Berliner*innen wurden von der Wahl ausgeschlossen, weil sie keinen deutschen Pass haben.
— Arne Semsrott (@arnesemsrott) February 12, 2023
Das Gesamtbild: Gerade mal 12% der Stadtbevölkerung haben die CDU bei der #Berlinwahl2023 gewählt.
20% der Berliner*innen wurden von der Wahl ausgeschlossen, weil sie keinen deutschen Pass haben.
— Arne Semsrott (@arnesemsrott) February 12, 2023
#7: Aus Protest CDU wählen – wer kennt es nicht?
Die CDU hat mit ihrem extrem polarisierenden Wahlkampf viele Denkzettel-Stimmen eingesammelt. Der Preis dafür ist hoch. Die Brücken zu SPD und Grünen wurden komplett eingerissen. Paradox: Die (erfolgreiche) Strategie kann am Ende der CDU die Regierung kosten. #Berlinwahl2023
— Steffen Meyer (@Meyermit_ey) February 12, 2023
Die CDU hat mit ihrem extrem polarisierenden Wahlkampf viele Denkzettel-Stimmen eingesammelt. Der Preis dafür ist hoch. Die Brücken zu SPD und Grünen wurden komplett eingerissen. Paradox: Die (erfolgreiche) Strategie kann am Ende der CDU die Regierung kosten. #Berlinwahl2023
— Steffen Meyer (@Meyermit_ey) February 12, 2023
#8: Immer wieder ein Spaß
Die CSU in der Berliner Runde zur #BerlinWahl2023
— Andrea a. D. (@zwitscherNahles) February 12, 2023
Die CSU in der Berliner Runde zur #BerlinWahl2023
— Andrea a. D. (@zwitscherNahles) February 12, 2023
#9: Wenn es doch nur so einfach wäre
Wer das Retten von Menschen vor dem Ertrinken durch Seenotretter ernsthaft als "Taxidienste" bezeichnet, sollte weder repräsentativ noch politisch die Hauptstadt unseres Landes anführen. Ganz einfach eigentlich. #Berlinwahl
— Kaffeecup (@kaffeecup) February 12, 2023
Wer das Retten von Menschen vor dem Ertrinken durch Seenotretter ernsthaft als "Taxidienste" bezeichnet, sollte weder repräsentativ noch politisch die Hauptstadt unseres Landes anführen. Ganz einfach eigentlich. #Berlinwahl
— Kaffeecup (@kaffeecup) February 12, 2023
#10: Sebastian, bitte melde dich?!?
Das fällt mir jetzt sehr schwer, aber ich suche meinen Vater.
Er ist verwirrt und glaubt, er wäre Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses. Das stimmt aber nicht.
Er wurde zuletzt auf der Friedrichstraße mit einem Schild gesehen.
Ein Retweet würde mir alles bedeuten.
— 𝙧𝙤𝙩𝙚𝙧 𝙥𝙖𝙣𝙙𝙚𝙧 (@roter_pander) February 12, 2023
Das fällt mir jetzt sehr schwer, aber ich suche meinen Vater.
Er ist verwirrt und glaubt, er wäre Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses. Das stimmt aber nicht.
Er wurde zuletzt auf der Friedrichstraße mit einem Schild gesehen.
Ein Retweet würde mir alles bedeuten.
— 𝙧𝙤𝙩𝙚𝙧 𝙥𝙖𝙣𝙙𝙚𝙧 (@roter_pander) February 12, 2023
#11: Warum überwiegt das Negative?
Die Leute haben kostenfreie Kitas, alle sechs Minuten eine U-Bahn und stets ein Bürgeramt in Fahrradreichweite aber iN bErliN fUnktiOniErT nIcHTs
— Anna Mayr (@annaxmayr) February 12, 2023
Die Leute haben kostenfreie Kitas, alle sechs Minuten eine U-Bahn und stets ein Bürgeramt in Fahrradreichweite aber iN bErliN fUnktiOniErT nIcHTs
— Anna Mayr (@annaxmayr) February 12, 2023
#12: Für Berlin reicht’s
Selten hat es die SPD so mit Anlauf verkackt wie in Berlin. Allein schon Giffey aufzustellen war ein Hohn.
— Annika Brockschmidt (@ardenthistorian) February 12, 2023
Selten hat es die SPD so mit Anlauf verkackt wie in Berlin. Allein schon Giffey aufzustellen war ein Hohn.
— Annika Brockschmidt (@ardenthistorian) February 12, 2023
#13: Vorsicht Ironie
ich glaube, die fdp fliegt in berlin raus, weil sie sich im wahlkampf nicht genug auf autos fokussiert hat
— Titus Blome (@derLampenputzer) February 12, 2023
ich glaube, die fdp fliegt in berlin raus, weil sie sich im wahlkampf nicht genug auf autos fokussiert hat
— Titus Blome (@derLampenputzer) February 12, 2023
#14: Immerhin sind sie nicht zweistellig geworden
Rosen sind Rot.
Schön ist die Spree.
Berliner, geht wählen!
Nur nicht AfD.
— Marie von den Benken (@Regendelfin) February 12, 2023
Rosen sind Rot.
Schön ist die Spree.
Berliner, geht wählen!
Nur nicht AfD.— Marie von den Benken (@Regendelfin) February 12, 2023
#15: Gute Entscheidung
Obwohl ich nicht in Berlin lebe, gerade testweise den Wahlomat für die Wahl morgen gemacht.
Ergebnis war: Ich soll in Bochum bleiben.
— Sebastian 23 (@mondschaf23) February 11, 2023
Obwohl ich nicht in Berlin lebe, gerade testweise den Wahlomat für die Wahl morgen gemacht.
Ergebnis war: Ich soll in Bochum bleiben.
— Sebastian 23 (@mondschaf23) February 11, 2023
#16: Apply water to burned area
CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner sieht einen „klaren Regierungsauftrag“.
„Und dieser Koalitionspartner, den Sie da sehen, ist der jetzt hier im Raum?“ #Berlinwahl2023
— ZDF heute-show (@heuteshow) February 12, 2023
CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner sieht einen „klaren Regierungsauftrag“.
„Und dieser Koalitionspartner, den Sie da sehen, ist der jetzt hier im Raum?“ #Berlinwahl2023— ZDF heute-show (@heuteshow) February 12, 2023
#17: Warum ist das für einige so schwer zu verstehen?
Seltsame Debatte nach der Berlinwahl. Natürlich hat die CDU die Wahl gewonnen. Natürlich ist der bisherige Senat – trotz Verlusten – nicht „abgewählt“ worden. Natürlich regiert am Ende der, der die Mehrheit hinter sich bringt. Nennt sich Demokratie.
— Georg Restle (@georgrestle) February 12, 2023
Seltsame Debatte nach der Berlinwahl. Natürlich hat die CDU die Wahl gewonnen. Natürlich ist der bisherige Senat – trotz Verlusten – nicht „abgewählt“ worden. Natürlich regiert am Ende der, der die Mehrheit hinter sich bringt. Nennt sich Demokratie.
— Georg Restle (@georgrestle) February 12, 2023
#18: Bitter, aber wahr
Berlin, ey. Und das nach den rassistischen Ausfällen der CDU. Kaum zu fassen, wie viele Leute Rassismus tolerieren.
— Gilda Sahebi (@GildaSahebi) February 12, 2023
Berlin, ey. Und das nach den rassistischen Ausfällen der CDU. Kaum zu fassen, wie viele Leute Rassismus tolerieren.
— Gilda Sahebi (@GildaSahebi) February 12, 2023
Hier verlassen wir die Hauptstadt. Weiter geht es mit diesem Thema: