
Es gibt Menschen, die nehmen freiwillig an Wettbewerben teil, bei denen es darum geht, Chillischoten mit rekordverdächtigen Schärfegraden zu konsumieren. Andere gehen mit ihren Kindern in einen Supermarkt. Es ist ungefähr dasselbe Stresslevel, nur erntet man bei der einen Sache Applaus, Anerkennung oder sogar Geld, während beim Einkauf mit Kindern nur missbilligende Blicke zu holen sind. Denn an der Supermarktkasse gilt dasselbe Prinzip, das wir Eltern auch in allen anderen Lebensbereichen kennenlernen: Man kann trösten, besänftigen, erklären, schimpfen, ignorieren oder sich im Boden vergraben. Nur richtig machen, das kann man leider nicht.
Denn unsere Gesellschaft ist geradezu wahnwitzig schnell mit Urteilen über andere und nicht allen Menschen scheint klar zu sein, dass Kinder sich nun einmal verhalten wie nun ja, Kinder eben. Ja, manchmal machen sie eben ein Drama um sogenannte Nichtigkeiten und es wird ein bisschen lauter. Bevorzugt natürlich, wenn man in einer Menschenschlange steht und mit links den Einkauf aufs Band sortiert und mit rechts das Geld abzählt. Man kann darüber hinwegsehen, den gestressten Eltern ein aufmunterndes Lächeln schenken oder sich selbst abklatschen, weil es ausnahmsweise nicht die eigenen Kinder sind, die den Aufstand proben. Vielleicht können manche von uns sogar mit den Augen rollend die Kopfhörer einstöpseln, weil man nach einem langen Tag nur noch schnell die Tiefkühlpizza kaufen und auf die Couch will. Oder man verhält sich eben selbst wie ein maulendes, egozentrisches und ignorantes Wesen. So wie im Fall, den Twitteruserin @diewahreHaesin erlebt hat.
Der Wert einer Gesellschaft misst sich übrigens daran, wie sie mit ihren schwächsten Mitgliedern umgeht
Man kann bis in alle Ewigkeit diskutieren oder man gibt einfach mal nach
Amen
Wenn du Veränderung willst, fang am besten bei dir selbst an
Win-win-win
Kennen alle Mamas und Papas
Davon haben alle was
Zumindest nicht, wenn man erwachsen ist
Es geht also doch!
Mehr aus dem Leben von Eltern und Kindern gibt es übrigens jede Woche in unseren Familien-Anekdoten!