Twitterperlen News: Flick ist weg und Deutschland ist Basketball-Weltmeister

Tweet von Markus Barth: Am schönsten ist doch, dass die deutschen Basketballer die WM schneller gewonnen haben, als die 80 Millionen Fußballbundestrainer auf Basketball umschulen konnten.

Was für ein aufregendes Wochenende! Der gestrige Sonntag war – zumindest was den deutschen Spitzensport angeht – ein Tag der Extreme. Der Fußball-Bundestrainer Hansi Flick wurde nach einer verheerenden Weltmeisterschaft entlassen, nur wenige Minuten, bevor wir erleben durften, wie Deutschland zum Basketball-Weltmeister gekrönt wurde. Und damit sind wir auch schon bei dem Grund, warum sich diese beiden Meldungen einen Beitrag teilen. Wir fassen ganz kurz die wichtigsten Infos dazu zusammen und haben die passenden Tweets parat.

Ja, es war ein Moment, der in die Geschichtsbücher eingehen wird, denn unsere deutschen Basketballer haben zum allerersten Mal den Weltmeistertitel errungen. Im atemberaubenden Finale besiegte das DBB-Team Serbien mit einem beeindruckenden 83:77-Sieg. Zweifellos eine der größten Überraschungen in der Geschichte des deutschen Sports und der krönen Abschluss für ein Team, das mit reichlich Startschwierigkeiten zu kämpfen hatte.

Dennis Schröder führte als herausragender Kapitän sein Team in einem mitreißenden Endspiel in Manila zum Sieg. Mit 28 Punkten legte er dabei eine glänzende Leistung hin, unterstützt von Franz Wagner, der weitere 19 Punkte beisteuerte. Gemeinsam besiegten sie mit ihrem Team Serbien und entthronten dabei sogar Ex-Bundestrainer Svetislav Pešić. Dieser Coup markiert einen historischen Moment und ist erst der zweite internationale Titel seit der Europameisterschaft 1993. Selbst die legendäre Generation um den mittlerweile zurückgetretenen Dirk Nowitzki konnte solch einen Triumph nie erringen. Die Freude und Begeisterung kannte zurecht keine Grenzen, nicht nur beim Team, sondern auch bei den Zuschauern. Das konnte man nicht nur sehen, sondern auch spüren.

Das bringt uns direkt zu Deutschlands Lieblingsballsport. Während die deutschen Basketballer auf dem Weg zum Sieg waren, fand Hansi Flicks Ära beim DFB ein jähes Ende. Nach einer Serie von enttäuschenden Ergebnissen wurde der Bundestrainer der Herren vom Verband entlassen. DFB-Präsident Neuendorf erklärte, dass diese Entscheidung unvermeidlich war. Hansi Flick muss damit neun Monate vor der Heim-EM gehen. Ein bis dato einmaliger Vorgang, den man zurecht als Paukenschlag bezeichnen kann. Die deutsche Nationalmannschaft hatte in letzter Zeit mehrere schlechte Ergebnisse erzielt. Samstag verlor das Team mit 1:4 gegen Japan. Ein Umstand, den Flick selbst allerdings nicht als problematisch ansah und an dem sämtliche Kritik abprallte. Das sah der Verband jedoch anders. „Die Gremien waren sich einig, dass die Herren-Nationalmannschaft nach den enttäuschenden Ergebnissen dringend neuen Schwung benötigt“, betonte DFB-Präsident Bernd Neuendorf. Er erklärte, dass die Entlassung von Flick unvermeidlich war, was auch viele Fans so unterschreiben würden. Vermeidlich wäre es allerdings gewesen, das DFB-Statement nicht zum Zeitpunkt des laufenden Basketball-Finales zu verkünden, zwanzig Minuten vor Schluss.

Am kommenden Dienstag wird das DFB-Team einmalig von Sportdirektor Rudi Völler, U20-Trainer Hannes Wolf und Sandro Wagner betreut, wenn sie gegen den Vize-Weltmeister Frankreich antreten. Ein kleines Kuriosum, da Völler vor fast genau 20 Jahren Bundestrainer war. Diese Entlassung markiert eine Premiere, da keiner der zehn Vorgänger von Flick vorzeitig abgelöst wurde. Ein Nachfolger für die Heim-EM in neun Monaten steht noch nicht fest. Die Niederlage beim Testspiel gegen Japan war bereits die dritte in Folge. Als mögliche neue Trainer für Flick gelten unter anderem Julian Nagelsmann, Jürgen Klopp, Matthias Sammer, Stefan Kuntz, Louis van Gaal, Ralf Rangnick und Oliver Glaser. Ersterer ist inzwischen auch der heißeste Anwärter auf den Posten, was aber nicht bedeutet, dass er es letztendlich auch wird.

So weit die Fakten in aller Kürze. Aber natürlich haben wir noch ein paar Kommentare und Reaktionen der Twitteruser und Twitteruserinnen für euch zusammengetragen:

#1: Wer von euch war das heute?

#2: Jetzt können sie ja wieder Virologen werden

#3: Zufälle gibt’s

#4: Berechtigte Frage

#5: Der FC Liverpool hat Vorrang – sorry!

#6: Tradition ist Tradition

#7: Pray for Albärt

#8: Endlich vorbei

#9: Könnte passieren

#10: Vorsicht, Parodie!


Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! Sportlich geht es auch hier weiter:

Zeit für eine Verschnaufpause: 13 Tweets über unsportliche Menschen

SCHLIESSEN
Artikel Teilen