Die treffendsten Tweets zum Wahl-O-Mat 2021
Fast jeder kennt ihn oder hat ihn schon benutzt. Seit 19 Jahren bietet die Bundeszentrale für politische Bildung den sogenannten „Wahl-O-Mat“ regelmäßig vor großen Wahlen an. Wie immer hat ihn ein Team aus Politikwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, Statistikerinnen und Statistikern sowie einer Jugendredaktion aus Erstwählerinnen und Erstwählern mit 38 Thesen bestückt, die sich mit „stimme zu“, „stimme nicht zu“, „neutral“ oder „These überspringen“ markieren lassen. Abschließend gibt es die Möglichkeit, seine Antworten auf die Thesen zu gewichten, et voilà vergleicht der Wahl-O-Mat dann, welche Partei der eigenen politischen Position am nächsten steht. Primär soll das Tool zwar als Entscheidungshilfe bei der Wahl dienen, hat aber auch den praktischen Effekt, dass man sich bei einer bereits gefestigten Meinung kritisch mit den Inhalten des Wahlprogramms der präferierten Partei auseinandersetzen muss oder plötzlich Dinge entdeckt, von denen man gar nicht wusste, dass sie drin stehen. Außerdem geht es zur Abwechslung mal nicht um Personalfragen und Unstimmigkeiten in den Lebensläufen der Kandidaten.
Sicher, der „Wahl-O-Mat“ ist alles andere als perfekt. Es gibt ihn nur auf Deutsch und barrierefrei ist er immer noch nicht. Antworten lassen sich nur vom Nutzer gewichten, die Parteien können dies jedoch bei den Thesen nicht tun. Das wirkliche Manko ist, dass viele wichtige Themen außen vorgelassen, verkürzt oder einseitig dargestellt werden. Trotzdem ist der Wahl-O-Mat ein schönes und wichtiges Tool, das auf eine breite Resonanz stößt und auf jeden Fall vier Wochen vor einer der wichtigsten und schicksalsträchtigsten Bundestagswahlen noch einmal für eine Debattenanregung sorgt. Und wer noch ein bisschen tiefer in die Wahlprogramme und Themen der Parteien eintauchen möchte, der kann es ja mal mit alternativen Tools wie Wahltraut, dem Wahl-Kompass, dem WahlSwiper, dem Klimawahlcheck, dem Sozial-O-Mat oder mit DeinWal versuchen oder liest direkt die Wahlprogramme der Parteien.
Wir haben an dieser Stelle die besten und treffendsten Tweets zum Wahl-O-Mat gesammelt. Von lustig bis ernsthaft, ist alles dabei. Also denkt daran, am 26.9. ist Bundestagswahl.
#1: Die wichtigste Frage zuerst
Warum ist beim #WahlOMat eigentlich Seenotrettung kein Thema?
— Tobias Schlegl (@TobiSchlegl) September 2, 2021
Warum ist beim #WahlOMat eigentlich Seenotrettung kein Thema?
— Tobias Schlegl (@TobiSchlegl) September 2, 2021
#2: Zwei Seelen wohnen -ach- in meiner Brust
Der WahlOMat sagt ich bin ein Kommunist aber mein Amazon Prime Account sagt ich bin ein Arschloch.
— Shahak Shapira (@ShahakShapira) September 2, 2021
Der WahlOMat sagt ich bin ein Kommunist aber mein Amazon Prime Account sagt ich bin ein Arschloch.
— Shahak Shapira (@ShahakShapira) September 2, 2021
#3: Definitiv
Vielleicht braucht man gar keinen Wahlomat, um zu wissen welche Partei man nicht wählt…
— Herr von Humbug (@jim_t0nic) August 30, 2017
Vielleicht braucht man gar keinen Wahlomat, um zu wissen welche Partei man nicht wählt…
— Herr von Humbug (@jim_t0nic) August 30, 2017
#4: …oder einfach nur von meiner Inkompetenz ablenken möchte
Habe beim WAHL-O-MAT jede Frage mit „neutral“ beantwortet und am Ende kam raus, dass ich Armin Laschet bin, weil ich ohne meine 8 Berater keine Meinung mehr habe.
— Aline v. Drateln (@ladyaltona) September 3, 2021
Habe beim WAHL-O-MAT jede Frage mit „neutral“ beantwortet und am Ende kam raus, dass ich Armin Laschet bin, weil ich ohne meine 8 Berater keine Meinung mehr habe.
— Aline v. Drateln (@ladyaltona) September 3, 2021
#5: Überall nur Geisterfahrer
Die WELT-Journalistin Susanne Gaschke hat mit Freunden zusammen den Wahl-o-Mat der BPB ausprobiert und es kam raus, dass sie alle rechts sind.
Daraufhin schreibt sie einen Artikel darüber, dass der Wahl-o-Mat "seltsame Vorlieben" habe.
Wie selbstvergessen kann man sein?
— Sebastian 23 (@mondschaf23) August 30, 2021
Die WELT-Journalistin Susanne Gaschke hat mit Freunden zusammen den Wahl-o-Mat der BPB ausprobiert und es kam raus, dass sie alle rechts sind.
Daraufhin schreibt sie einen Artikel darüber, dass der Wahl-o-Mat "seltsame Vorlieben" habe.
Wie selbstvergessen kann man sein?
— Sebastian 23 (@mondschaf23) August 30, 2021
#6: Beste These von allen
Der Wahl-O-Mat für die Bundestagswahl geht morgen online
— ZDF heute-show (@heuteshow) September 1, 2021
Der Wahl-O-Mat für die Bundestagswahl geht morgen online
— ZDF heute-show (@heuteshow) September 1, 2021
#7: Kontrovers, aber warum auch nicht
Stimme zu #WahlOMat
— Roman Wagner (@RealRomanWagner) September 2, 2021
Stimme zu #WahlOMat
— Roman Wagner (@RealRomanWagner) September 2, 2021
#8: Das sollte man nicht vergessen
Ein Defizit von Tools wie dem #WahlOMat: Nur User:innen können gewichten, Parteien nicht. Der Algorithmus impliziert, dass den Parteien alle 38 Themen gleich wichtig wären. Sie werden aber 35 davon opfern, um ihre drei wichtigsten in den Koalitionsvertrag zu bekommen.
— Christian Endt (@c_endt) September 2, 2021
Ein Defizit von Tools wie dem #WahlOMat: Nur User:innen können gewichten, Parteien nicht. Der Algorithmus impliziert, dass den Parteien alle 38 Themen gleich wichtig wären. Sie werden aber 35 davon opfern, um ihre drei wichtigsten in den Koalitionsvertrag zu bekommen.
— Christian Endt (@c_endt) September 2, 2021
#9: Ließe sich sicher auch ein Geschäftsmodell draus machen
Ich weiß, wo ich politisch stehe. Ich bräuchte eher einen Wahl-O-Mat für Netflix-Filme.
— Frank Opitz (@frank_opitz) September 2, 2021
Ich weiß, wo ich politisch stehe. Ich bräuchte eher einen Wahl-O-Mat für Netflix-Filme.
— Frank Opitz (@frank_opitz) September 2, 2021
#10: Das Thema Corona kommt ja auch gar nicht vor. Schade!
Dr. Drosten wird gar nicht im Wahlomat angezeigt.
— Ada Blitz (@bangpowwww) September 2, 2021
Dr. Drosten wird gar nicht im Wahlomat angezeigt.
— Ada Blitz (@bangpowwww) September 2, 2021
#11: Puh, Gott sei Dank kann man die überspringen!
— Nicht Chevy Chase (@DrWaumiau) September 2, 2021
— Nicht Chevy Chase (@DrWaumiau) September 2, 2021
#12: Jetzt wird’s kniffelig
???
— 𝑀. (@matze_emmo) September 2, 2021
???
— 𝑀. (@matze_emmo) September 2, 2021
#13: Das stimmt
Beim Wahl-O-Mat fehlt halt die Frage „Wie groß sind Ihre Illusionen, dass Partei X ihr Wahlprogramm auch nur annäherungsweise umzusetzen versuchen würde, wenn sie an der Regierung beteiligt wäre?“
— Anatol Stefanowitsch (@astefanowitsch) August 30, 2021
Beim Wahl-O-Mat fehlt halt die Frage „Wie groß sind Ihre Illusionen, dass Partei X ihr Wahlprogramm auch nur annäherungsweise umzusetzen versuchen würde, wenn sie an der Regierung beteiligt wäre?“
— Anatol Stefanowitsch (@astefanowitsch) August 30, 2021
#14: Shit just got real
beim wahlomat ist rausgekommen 99% übereinstimmung mit dem Fußballclub Gelsenkirchen-Schalke 04 e. V.
— rosa (@taubentussi) September 2, 2021
beim wahlomat ist rausgekommen 99% übereinstimmung mit dem Fußballclub Gelsenkirchen-Schalke 04 e. V.
— rosa (@taubentussi) September 2, 2021
Genug von Thesen? Hier geht’s zum Beitrag über die Kandidaten: