Flachwitz-Freitag: Die besten Flach- und Wortwitze (267)

Friendly reminder: „Mit der neuen AppleWatch kann man auch schwimmen“ gilt nur, wenn man bereits vorher schwimmen konnte.

Bonjour, liebe Perlenfans! Es ist mal wieder Freitag und die Woche hat uns ordentlich durchgeschüttelt. Aber wir sind noch da – leicht zerzaust und voller Würze! Ihr fragt euch jetzt sicher: Wie lassen wir das Ende dieser Woche ausklingen? Richtig, mit einer knusprigen Portion Humor! Passend dazu feiern wir heute den Tag der Kartoffelchips! Denn wenn wir in unserem Leben eines gelernt haben, dann dass es keine Probleme gibt, die man nicht mit einer großen Tüte Chips oder schlechten Wortspielen und Flachwitzen überstehen kann.

Flachwitze sind doch eigentlich nichts anderes als eine Kartoffelchip-Version des Humors? Dünn, oft von fragwürdigem Geschmack und doch kann man einfach nicht aufhören, sie in sich aufzunehmen. Genau das brauchen wir nach dieser Woche! Ein bisschen Leichtigkeit, ein bisschen Biss und ein paar schlechte Pointen, die sich wie Krümel im Gehirn festsetzen.

Also, liebe Perlis, lehnt euch zurück und genießt das Knistern des Wochenendes. Humor ist nämlich wie eine Chipstüte – einmal aufgerissen, kann man erst wieder aufhören, wenn man Bauchschmerzen hat! Viel Spaß mit unserer neuesten Ladung Flach- und Wortwitze. Möge der Gag mit euch sein!

#1: Klassiker

Ein Meme-Tweet von Jules (@Jules1Youtube) mit dem bekannten Gru-Plan-Meme aus Ich – Einfach unverbesserlich.

Das Meme besteht aus vier Panels, in denen Gru eine Präsentation hält:

„Du wirst Mitglied im Schützenverein“ (Gru zeigt stolz auf das Plakat).
„Du lernst schießen“ (Gru schaut begeistert auf das Plakat).
„Du triffst neue Freunde“ (Gru grinst verschlagen).
„Du triffst neue Freunde“ (Gru schaut verwirrt, weil ihm der Doppelsinn bewusst wird).
Der Humor basiert auf dem Wortspiel mit „treffen“ – sowohl im Sinne von „neue Leute kennenlernen“ als auch „jemanden mit einer Waffe treffen“.

#2: Wusstet ihr das etwa nicht?

Friendly reminder:
„Mit der neuen AppleWatch kann man auch schwimmen“ gilt nur, wenn man bereits vorher schwimmen konnte.

#3: Was Opa noch wusste

Der Gärtner beißt ins Gras.
Der Maurer kratzt ab.
Der Hausmeister kehrt nie wieder.
Und das Stubenmädchen hat der Herr zu sich geholt.

#4: Flacher wird’s heute nicht

Neulich bei den Weight Watchers: „Hallo an die kleine Runde!“


„Die heißt Jessica, du Arsch!“

#5: So ein Käse

Das Bild zeigt eine bekannte Szene aus Breaking Bad, in der die Figur Huell Babineaux entspannt auf einem riesigen Stapel Bargeld liegt.

Darüber steht der Text:
„DER TYP NAMENS DÜ“
Darunter:
„WENN ZU SILVESTER JEDER KÄSE VON IHM WILL“

Das Meme spielt mit einem Wortspiel auf den berühmten französischen Raclette-Käse „Dü“. Der Witz entsteht durch die absurde Vorstellung, dass jemand mit diesem Namen an Silvester durch die hohe Nachfrage nach seinem „Käse“ (Dü → Due → Fondue) reich wird.

#6: Go ahead – make my day

Das Meme besteht aus zwei Bildern:

Oben sieht man eine Szene aus It’s Always Sunny in Philadelphia, in der Charlie Day mit wilden Gesten vor einer Wand voller Papiere und roten Fäden steht. Der Text darauf lautet:
„Wie ich erkläre, dass ein schwang­eres Pferd schneller ist, weil es jetzt zwei Pferdestärken hat“
Unten ist eine rundliche, leicht genervt schauende Robbe auf einem Gitterboden zu sehen. Der Text lautet:
„Mein Physiklehrer“
Das Meme kombiniert ein absurdes Missverständnis von „Pferdestärke“ mit der Reaktion eines resignierten Lehrers, der mit falscher Physik konfrontiert wird.

#7: Das gibt Ärger

„Der GTI-Fahrer drehte durch, weil die Kleider seiner Freundin nach Mantarochen.“

Der Witz basiert auf einem Wortspiel: „Mantarochen“ klingt ähnlich wie „Manta rochen“, was auf das stereotype Bild eines Manta-Fahrers anspielt – einem Klischee aus den 90ern, das mit VW Manta-Fahrern verbunden wird. Der Humor liegt in der absurden Vorstellung, dass der GTI-Fahrer (ein weiteres Auto-Klischee) deshalb eifersüchtig wird.

#8: Wer braucht die nicht?

Ein Tweet von äřî (@arthateithere) mit der Überschrift „gumo“ (Kurzform für „Guten Morgen“).

Das darunter eingebettete Bild zeigt eine große, detaillierte Nahaufnahme einer Cannabisblüte. Darüber steht der Text:
„ich brauch kush“

Darunter folgt eine humorvolle Ergänzung mit ähnlichem Klang:
„ich brauch kuscheleinheiten“

Das Meme spielt mit einem Wortspiel auf „Kush“ (eine Cannabissorte) und „kuscheleinheiten“, wodurch zwei sehr unterschiedliche Bedürfnisse humorvoll miteinander verknüpft werden.

#9: Läuft bei ihr

Ein Tweet von Uhlàlà (@Foxy_on_the_run) mit folgendem Text:

„Wenn du deine Periode hast und betrunken bist, kann es sein, dass du gerade ausläufst, während du nicht geradeaus läufst.“

Der Witz spielt mit dem doppelten Bedeutungszusammenhang von „auslaufen“ (im Sinne von Flüssigkeit verlieren) und „nicht geradeaus laufen“ (im Sinne von schwankendem Gang durch Alkohol). Das Wortspiel kombiniert zwei unglückliche Situationen auf humorvolle Weise.

#10: Eiforbibbsch

Ein Social-Media-Post von s.kmni mit folgendem Text:

„Bei Prüfungen wäre ich gerne ein Ei, denn ein Ei rät nicht.
Eiweiß.“

Der Witz basiert auf einem Wortspiel: „Ein Ei rät nicht“ spielt auf die Prüfungsangst an, bei der man manchmal raten muss. Das Wort „Eiweiß“ dient hier als humorvolle Pointe, da es sowohl ein Bestandteil eines Eis als auch eine lautliche Anspielung auf „Ich weiß“ ist.

#11: Jetzt haben wir den Salat

„Kunde rast mit Einkaufswagen ins Obstregal...“
„Es entstand ein Sachschaden in Melonenhöhe.“

Das Wortspiel basiert auf der doppelten Bedeutung von „Melonenhöhe“: Einerseits kann es sich um eine Maßeinheit handeln (wie „Augenhöhe“), andererseits wird damit humorvoll angedeutet, dass der Schaden vor allem Melonen betrifft.

#12: Berechtigte Frage

„Wieso heißt es eigentlich Schlaftabletten...?
...und nicht Müdikamente“

Der Witz basiert auf einem Wortspiel mit Medikamente und Müdigkeit, wodurch das erfundene Wort Müdikamente entsteht – ein humorvoller Vorschlag für eine alternative Bezeichnung für Schlafmittel.

#13: Viagra-Werbung?

„Hier, hab nen Ständer.“

Darunter ist ein Foto eines Fahrradständers, der abgebrochen oder verloren auf der Straße liegt.

Der Witz entsteht durch das doppeldeutige Wort „Ständer“, das sowohl für den Fahrradständer als auch für eine anzügliche Bedeutung stehen kann. Die humorvolle Formulierung spielt mit dieser Mehrdeutigkeit.

#14: Auf dem Ohr hört der Chef nichts

„Ich habe meiner Tontechnikerin gekündigt…“
„Sie hat es sehr schlecht aufgenommen.“

Der Witz basiert auf einem Wortspiel mit „aufnehmen“, das sowohl für die emotionale Reaktion der Tontechnikerin als auch für ihre berufliche Tätigkeit (Tonaufnahme) stehen kann.

#15: So ein Quak

Zählen Froschschenkel eigentlich zu den Quakspeisen?

SCHLIESSEN
Artikel Teilen