Da blüht euch was: 13 florierende Tweets über Pflanzen
Mit dem Gärtnern ist es wie mit dem Singen: Jeder kann es. Okay, schon gut. Das haben wir uns natürlich nur ausgedacht, schließlich gibt es zahlreiche Menschen, die bereits mit einem Topf Basilikum heillos überfordert sind. Für alle Hobby-Gärtner*innen und Menschen mit wirklich grünem Daumen haben wir unseren Twitterperlen-Garten durchforstet und dabei so einige seltenen Fundstücke geerntet. Ach ja: Wusstet ihr, dass der Umsatz im Gesamtmarkt Blumen und Pflanzen – der Schnittblumen, Zimmerpflanzen, Beet- und Balkonpflanzen sowie Stauden und Gehölze umfasst – in Deutschland im vergangenen Jahr bei stolzen 9,4 Milliarden Euro lag?
#1: Wurde ja inzwischen sowieso verboten. Also das mit dem Blei.
Bleigießen, tze. Ich gieße nicht mal meine Pflanzen.
— Eris (@aenea_jr) December 29, 2017
#2: Doch dann ist es zu spät, ZU SPÄT:
„Mir sterben alle Pflanzen. Vielleicht sollte ich keine Kinder haben.“
„Ja, Mama.“— Tomster (@namenlos4) April 8, 2017
#3: Was ist das für ein Blühding, Alexa?
Die Frau hat eine App, die Pflanzen erkennen kann.
Das ist toll.
Wusstet ihr, dass die Dinger mehr Namen als „Blume“ und „Baum“ und „Busch“ haben?Ich bin echt beeindruckt. Sachen gibts!
— Herr Pan Tau. (@HerrPanTau) June 1, 2019
#4: Pilze sollen ja auch recht einfach in der Haltung sein:
Pflanzen in meiner Wohnung sterben meist leider ab, dafür erwecke ich die Milchprodukte im Kühlschrank regelmäßig zum Leben.
Kreislauf der Natur.— Oliver!™ (@Volly_H_Lee) January 18, 2019
#5: Im nächsten Leben werde ich Ameise, das ist sicher!
Eine Ameisenart auf Fidschi baut Kaffee an, um dann in den Pflanzen zu wohnen.
Damit wäre mein Reinkarnationswunsch endgültig geklärt.
— Ich, der Frühling. (@deichgenosse) November 21, 2016
#6: Dürfte sogar so in der Anleitung stehen:
Ich bin der festen Überzeugung, dass Basilikum stirbt, um mich zu ärgern
— Frau Dr. Rockmöwe (@Moormoewe) February 24, 2021
#7: Nein, die ist nicht tot, die ist jetzt im Blumenhimmel.
Tote Zimmerpflanzen gieße ich immer noch wochenlang mit, damit die anderen Pflanzen denken, es sei alles in Ordnung.
— pinokju (@pinokju) January 9, 2017
#8: Wir wissen, wie das ausgegangen ist:
Natürlich habe ich Träume, aber ich hatte auch schon mal Pflanzen.
— ▫️ⒹⒶⓇⓉⒽ▫️ⓀⒾⓉⓉⓎ▫️ (@Hartweizenhirn) November 17, 2016
#9: Gemütszustand nach mehr als einem Jahr Pandemie. Ein Symbolbild.
Pflanzen strahlen Optimismus und Lebensfreude aus. Sie werten jeden Raum auf und machen ihn erst behaglich. pic.twitter.com/OO3K1ge6Qn
— Victoria Schwartz (@VictoriaHamburg) September 22, 2019
#10: Und an Weihnachten steht dann ein Laubbläser auf dem Wunschzettel:
Wir überlegen gemeinsam, was für einen Baum wir im Garten pflanzen wollen.
K2 (6): „Einen Streuselbaum!!!“
Ich bin sowas von dafür.
— FamilienLabor ☢ (@FamilienLabor) June 21, 2019
#11: Mimimi …
pflanzen in der natur
– wetter scheiss drauf
– netter platz da neben der Autobahn
– wachsen durch Beton
– haben schwarzen gürtelpflanzen zuhause
– der topf ist mir zu groß
– niemand redet mit mir
– das waren 300 ml zu viel wasser
– ich kann so nicht leben— vegas mcfly (@Vegas_Films) August 9, 2020
#12: Okay, niemand bewegt sich. NIEMAND!
Wenn ich nen Blumenhandel betrete,
stupsen sich die Pflanzen an und raunen:
„Lass die Blätter hängen! Wenn sie dich mitnimmt, war`s das…“— Fieselschweifchen (@imschlauenBuch) July 31, 2015
#13: Ist das wirklich ein Wald oder lediglich eine lose Ansammlung von Bäumen?
Es gibt ja Menschen, die kennen unterschiedliche Vögel und wissen wie alle möglichen Pflanzen heißen.
Und es gibt mich, ich erkenne einen Wald, wenn ich ihn sehe.
— Hummelfee (@Hummelfee5) July 27, 2018
Für alle, die bereits auf dem Weg in den nächstgelegenen Bau- oder Gartenmarkt sind, um Unmengen von Blumenerde zu kaufen: Lest euch doch zunächst noch den folgenden Beitrag durch!