Thread: Tipps zur besseren Berichterstattung

Liebe Kolleg:innen, ich habe in der Berichterstattung zu #Ukrainekrise viele Fehler bemerkt. Da meine Medientipps zu Hanau, Ramadan, Srebrenica uvm so gut akzeptiert wurden, gibts hier Tipps zur besseren Berichterstattung zur Ukraine

Die Krise in Osteuropa spitzt sich weiter zu. In den vergangenen 24 Stunden kam es wieder zu bewaffneten Auseinandersetzungen in den umkämpften Gebieten der Ostukraine. Obwohl Russlands Präsident Putin einen Truppenabzug angekündigt hatte, ist davon bislang wenig zu spüren. Die Gefahr, dass es zu einem neuen Krieg in Europa kommen könnte, scheint realer zu sein, als es den meisten von uns lieb ist. Und selbst wenn es nicht zum Äußersten kommt, das Klima der diplomatischen Beziehungen zwischen Russland und dem Westen rangiert so weit unter dem Gefrierpunkt, dass wir dies trotzdem zu spüren bekommen könnten. Stichwort: Gaslieferungen. Allerdings sollte man sich auch nicht zu sehr von der aktuellen Berichterstattung verunsichern lassen. Hier kommt der sehr informative Thread von Melina Borčak ins Spiel, die euch and allen journalistischen Kolleginnen und Kollegen sehr wertvolle Medientipps zur Berichterstattung gibt. Das solltet ihr unbedingt gelesen haben.

Das sagen andere User:

Sehr gut auf den Punkt gebracht! Natürlich hätte man noch differenzierter die Auseinandersetzung zwischen Russland und der Ukraine beleuchten können, das haben sich jedenfalls ein paar Leser gewünscht. Jedoch ging es bei dem Text gar nicht so sehr um die detaillierten und komplexen geschichtlichen Hintergründe, sondern wie darüber allgemein berichtet wird. Außerdem wäre der Thread dann ungleich länger ausgefallen. Ein paar der treffendsten Reaktionen haben wir hier für euch gesammelt.

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! Wenn ihr mögt, schaut doch hier mal rein:

Wo ist eigentlich Olaf Scholz?

SCHLIESSEN
Artikel Teilen