
Die Grenze zu Griechenland ist anscheinend nicht der einzige Ort, wo die Grundwerte von Europa verloren gegangen sind. In dem nun folgenden Thread von @JonaKirchen machen wir einen Ausflug nach Polen, wo sich 96 Gemeinden, 36 Landkreise und vier Verwaltungsbezirke zusammengeschlossen haben, um queere Menschen systematisch auszugrenzen. Es ist beschämend und traurig zugleich. Und als wäre das noch nicht schlimm genug, berichtet bis dato kaum jemand darüber.
In Polen haben sich 96 Gemeinden, 36 Landkreise und vier Verwaltungsbezirke zur „LGBT-freien Zone“ erklärt.
Viele Gemeinden sind Teil von europäischen Städtepartnerschaften, drei Städte in 🇫🇷 haben die Verbindungen jetzt aufgekündigt.
Ein Thread. (1/11)
— Jona (@JonaKirchen) February 28, 2020
In Polen haben sich 96 Gemeinden, 36 Landkreise und vier Verwaltungsbezirke zur „LGBT-freien Zone“ erklärt.
Viele Gemeinden sind Teil von europäischen Städtepartnerschaften, drei Städte in 🇫🇷 haben die Verbindungen jetzt aufgekündigt.
Ein Thread. (1/11)
— Jona (@JonaKirchen) February 28, 2020
Jaroslaw Kaczyński, Chef der Regierungspartei PiS, warnte in der Vergangenheit mehrfach vor einer „Bedrohung“ für die traditionelle polnische Familie durch eine „LGBT-Ideologie“. (2/11) https://t.co/XhZX2iLVu5
— Jona (@JonaKirchen) February 28, 2020
Jaroslaw Kaczyński, Chef der Regierungspartei PiS, warnte in der Vergangenheit mehrfach vor einer „Bedrohung“ für die traditionelle polnische Familie durch eine „LGBT-Ideologie“. (2/11) https://t.co/XhZX2iLVu5
— Jona (@JonaKirchen) February 28, 2020
Die Wochenzeitung „Gazeta Polska“ rief Anfang 2019 schließlich dazu auf, homosexuelle, bisexuelle oder transsexuelle Personen auszugrenzen und verteilte Sticker mit der Aufschrift „LGBT-freie Zone“. (3/11)https://t.co/ApbU2a5uiH
— Jona (@JonaKirchen) February 28, 2020
Die Wochenzeitung „Gazeta Polska“ rief Anfang 2019 schließlich dazu auf, homosexuelle, bisexuelle oder transsexuelle Personen auszugrenzen und verteilte Sticker mit der Aufschrift „LGBT-freie Zone“. (3/11)https://t.co/ApbU2a5uiH
— Jona (@JonaKirchen) February 28, 2020
Schon im Dezember verurteilte das EU-Parlament die Kampagne als „Hetze von öffentlichen Stellen und gewählten Amtsträgern“ gegen sexuelle Minderheiten und forderte eine deutliche Reaktion der EU-Kommission. (4/11)https://t.co/hnKpKC5Tod
— Jona (@JonaKirchen) February 28, 2020
Schon im Dezember verurteilte das EU-Parlament die Kampagne als „Hetze von öffentlichen Stellen und gewählten Amtsträgern“ gegen sexuelle Minderheiten und forderte eine deutliche Reaktion der EU-Kommission. (4/11)https://t.co/hnKpKC5Tod
— Jona (@JonaKirchen) February 28, 2020
Jetzt haben polnische Aktivist*innen alle vermeintlich „LGBT-freien“ Gemeinden, Städte und Bezirke in einem „Atlas of Hate“ gesammelt. (5/11)https://t.co/RNNeq3bOW0
— Jona (@JonaKirchen) February 28, 2020
Jetzt haben polnische Aktivist*innen alle vermeintlich „LGBT-freien“ Gemeinden, Städte und Bezirke in einem „Atlas of Hate“ gesammelt. (5/11)https://t.co/RNNeq3bOW0
— Jona (@JonaKirchen) February 28, 2020
Beispiel Lublin: Der Lubliner Regionalrat spricht sich gegen die Förderung einer „LGBT-Ideologie“ aus und belohnt Ratsmitglieder mit „angemessenen Diplomen und Medaillen zur Unterstützung der Resolution“. (6/11)https://t.co/xSe8Crd1g7
— Jona (@JonaKirchen) February 28, 2020
Beispiel Lublin: Der Lubliner Regionalrat spricht sich gegen die Förderung einer „LGBT-Ideologie“ aus und belohnt Ratsmitglieder mit „angemessenen Diplomen und Medaillen zur Unterstützung der Resolution“. (6/11)https://t.co/xSe8Crd1g7
— Jona (@JonaKirchen) February 28, 2020
Erst im letzten Jahr wurden Teilnehmer*innen einer Pride-Parade in Lublin von Hooligans angegriffen. Die polnische LGBT-Szene ist immer häufiger offensiven Attacken (von rechts) ausgesetzt. (7/11)https://t.co/Xy5goxSFEB
— Jona (@JonaKirchen) February 28, 2020
Erst im letzten Jahr wurden Teilnehmer*innen einer Pride-Parade in Lublin von Hooligans angegriffen. Die polnische LGBT-Szene ist immer häufiger offensiven Attacken (von rechts) ausgesetzt. (7/11)https://t.co/Xy5goxSFEB
— Jona (@JonaKirchen) February 28, 2020
Das Webmagazin @oko_press fordert nun von 52 EU-Partnerstädten, die Partnerschaften mit den polnischen Gemeinden zu kündigen – darunter auch die Stadt Paderborn und die Freistaaten Bayern und Thüringen. (8/11)https://t.co/e6doMM1EUx
— Jona (@JonaKirchen) February 28, 2020
Das Webmagazin @oko_press fordert nun von 52 EU-Partnerstädten, die Partnerschaften mit den polnischen Gemeinden zu kündigen – darunter auch die Stadt Paderborn und die Freistaaten Bayern und Thüringen. (8/11)https://t.co/e6doMM1EUx
— Jona (@JonaKirchen) February 28, 2020
Drei französische Städte haben ihre Partnerschaften mit Polen bereits gekündigt, darunter Saint-Jean-de-Braye: Die Stadt löste die Verbindung mit dem polnischen Ort Tuchow nach 25 Jahren auf. (9/11)https://t.co/fFe5puFhXT
— Jona (@JonaKirchen) February 28, 2020
Drei französische Städte haben ihre Partnerschaften mit Polen bereits gekündigt, darunter Saint-Jean-de-Braye: Die Stadt löste die Verbindung mit dem polnischen Ort Tuchow nach 25 Jahren auf. (9/11)https://t.co/fFe5puFhXT
— Jona (@JonaKirchen) February 28, 2020
Anfang des Jahres machte außerdem der Aktivist Bartosz Staszewski auf sich aufmerksam: Er hat queere Menschen vor Ortschildern der „LGBT-freien Zonen“ fotografiert.🌈(10/11)https://t.co/JWIDAVAW1s
— Jona (@JonaKirchen) February 28, 2020
Anfang des Jahres machte außerdem der Aktivist Bartosz Staszewski auf sich aufmerksam: Er hat queere Menschen vor Ortschildern der „LGBT-freien Zonen“ fotografiert.🌈(10/11)https://t.co/JWIDAVAW1s
— Jona (@JonaKirchen) February 28, 2020
Die Diskriminierung der LGBT-Szene ist darüber hinaus zum Wahlkampfthema geworden – Andrzej Duda (Staatspräsident, PiS) steht am 10. Mai erneut zur Wahl und akzeptiert die „LGBT-freien Zonen“ als Äußerung gegen eine „Ideologie“.https://t.co/yfCW7Lw5uB
(11/11)
— Jona (@JonaKirchen) February 28, 2020
Die Diskriminierung der LGBT-Szene ist darüber hinaus zum Wahlkampfthema geworden – Andrzej Duda (Staatspräsident, PiS) steht am 10. Mai erneut zur Wahl und akzeptiert die „LGBT-freien Zonen“ als Äußerung gegen eine „Ideologie“.https://t.co/yfCW7Lw5uB
(11/11)
— Jona (@JonaKirchen) February 28, 2020