Tach, guten Abend und direkt mal was Wichtiges: Wir müssen reden! Über mahnende Zeigefinger im Straßenverkehr. Einmal nicht aufgepasst, Zack, ist er da. Und seien wir ehrlich, es sind immer die besonders freudlosen Menschen, die sich bemüßigt fühlen, das empörte Händchen zu heben, um irgendein Missfallen kundzutun. Sagen wir, ein Fahrrad auf dem Gehweg, wenn weit und breit kein Mensch ist, den dies stören würde. Kaum etwas triggert den Alman so sehr wie ein Bruch einer Regel, an die er sich ein Leben lang gehalten hat. Und immer denkt man automatisch an das Kind in ihm, das vor vielen Jahren selbst diesen strafenden Finger bei irgendeiner Bagatelle sehen musste und sich dachte: Wenn ich groß bin, zahl ich es allen heim. Jetzt ist er groß und niemand ist da, um seinen emsigen Finger zu bremsen. Und ein bisschen macht es uns traurig, denn man könnte gute Sachen mit dieser Hand tun. Winken zum Beispiel, Spatzen füttern oder auch ein Eis essen! Oder man macht es wie wir: Man nutzt das rastlose Händchen, um damit die Twitterperlen des Tages zu finden. Küsschen, ihr Lieben, und vergesst nicht, euer inneres Kind zu umarmen!
#1: Sie hat einfach die besseren Argumente
#2: Dann wird gewendet
#3: Aber das wusstet ihr na-tür-lich
#4: So relateable
#5: Nützlichster aller Skills
#6: Au ja!
#7: Ist das ein Bahn-Tarnhemd?
#8: Erst El Hotzo und jetzt DAS!
#9: Ah, so ein Tag ist heute
#10: Perspektive, so wichtig!
Bisschen Liebe braucht das Land: