Was haltet ihr davon, vegane Produkte nach Fleischprodukten zu benennen?

Wenn ich ein Burgerpatty kaufen möchte, dann ist "veganes Burgerpatty auf Sojabasis" nicht im Ansatz so aussagekräftig wie "veganer 'Chicken'burger". Am wenigsten aber verstehe ich die Debatte bei Milchersatzprodukten, da würde ja nicht MILCH* *Hafer stehen sondern Hafermilch.

Ihr wisst es längst, aber wir sagen es für die neuen Leserinnen und Leser gerne noch einmal: Wir lieben Tiere! Und zwar lebendig, mit glänzendem Fell, süßen Kulleraugen und auf gar keinen Fall als gewolften Fleischklops oder Bratwurst auf dem Teller. Deshalb setzen wir schon länger auf vegane Alternativen, die uns den Geschmack und die Konsistenz bekannter Fleischprodukte liefern, ohne dass dafür ein Tier sein Leben lassen muss. Aber Moment mal! Darf ein veganes Produkt überhaupt „Schnitzel“, „Wurst“ oder „Milch“ heißen, wenn da gar kein Tier drinsteckt oder zumindest dafür gelitten hat? Ihr habt diese Diskussion in den letzten Jahren sicherlich schon häufiger erlebt. Während wir uns einfach freuen, dass es diese Optionen gibt, drehen andere schon beim Anblick der Verpackung frei.

Für einige Mitmenschen scheint es offenbar das größte Problem der Welt zu sein, dass unser Tofustreifen nicht „gepresste Soja-Scheibe“ heißt, sondern „veganes Schnitzel“. Jetzt mal ehrlich, wann ist denn zuletzt jemand auf ein Ersatzprodukt hereingefallen, weil er geglaubt hat, er hätte ein Original gegriffen? Nicht nur, dass alles groß auf den Verpackungen steht, die Produkte stehen ja längst nicht neben der fleischlichen Originalen, sondern haben oftmals ihr eigenes Regal. Aber gut, wir verstehen natürlich die Sorgen: Wenn man jahrzehntelang gelernt hat, dass „Wurst“ immer aus Fleisch sein muss, könnte einen der Gedanke an „vegane Wurst“ schon mal aus der Fassung bringen. Noch absurder wird es, wenn man bedenkt, dass sich über andere irreführende Begriffe im Alltag – sagen wir mal „Scheuermilch“, „Babyöl“ oder „Sonnenmilch“ – kaum jemand aufregt.

Die Reddit-Community hat sich kürzlich gefragt, ob es in Ordnung ist, die alternativen Produkte nach ihren tierischen Originalen zu benennen.  Ob durchdachte Argumente, absurde Wortspielvorschläge oder einfach nur herrliches Kopfschütteln, wir haben ein paar der besten Antworten hier für euch gesammelt. Also lehnt euch zurück, genießt euren veganen Burger und taucht mit uns ein in die herrlich absurde Welt des modernen Lebensmittel-Dramas!

So geht es uns allerdings auch


Ich sehe das Problem nicht. Für mich ist auch Hafermilch immer noch Hafermilch etc.

Konsequenz, so wichtig

Ich bin da schon konsequent. Sonnenmilch ist bei mir ab sofort der Sonnendrink. Selbiges für den Scheuerdrink.

Alles andere verwirrt doch nur

Wenn ich ein Burgerpatty kaufen möchte, dann ist "veganes Burgerpatty auf Sojabasis" nicht im Ansatz so aussagekräftig wie "veganer 'Chicken'burger". Am wenigsten aber verstehe ich die Debatte bei Milchersatzprodukten, da würde ja nicht MILCH*

*Hafer stehen sondern Hafermilch.

Der letzte Satz ist der entscheidendste

Ist eigentlich egal. Wichtig ist halt nur das es klar als Alternativ Produkt zu erkennen ist. Gab letztens mal ein Bild wo auf mehreren Getränke Packungen groß Milch geschrieben stand und dann nur irgendwo ganz klein ein Hafer/Soja/Mandel etc. Das finde ich dann Unnötig.

Schlimmer finde ich da eigentlich die Preise die sie für die Alternative verlangen.

Berechtigte Frage

Ich habe vegane Salami gekauft, weil ich einen Ersatz für Salami suchte. Wie sollte es denn sonst heißen, wenn nicht Salami?

Überdosis Scheuerdrink

Finde es richtig und verstehe nicht, wie daran irgendwer Anstoß nehmen kann. Scheuermilch verwechselt auch keiner mit Kuhmilch. Imho schlicht Kampagnen der Hersteller von tierischen Produkten auf die ein paar Deppen aufspringen.

Eigentlich ganz einfach

Finde das Mega dumm habe letztens eins meiner Lieblingsdiprezepte für nen Grillabend mit einer veganen Freundin vegan machen wollen. Habe ewig vor dem Regal gestanden und versucht rauszufinden was davon zum Beispiel der Ersatz für Frischkäse ist. Alles hieß Creme. Und mir schadet das doch nix wenn das veganer Frischkäse heißt macht den normalen Frischkäse ja nicht veganer.

Nicht zu vergessen der gute Vozzarella

Einfach irgendwelche Buchstaben mit einem V tauschen. Dann passt das schon: Vurst, Vortadella, Mettvurst, Vicken Nuggets, Vrikadelle, Wiener Vnitzel, Königsberger Vlopse, ...

Auf den Punkt gebracht

Es ist eigentlich ganz einfach. Ein Schwein hat nicht die Intention ein Schnitzel zu sein und ein Rind hat nicht die Intention ein Steak zu sein. Fleischprodukte sind nicht die natürliche Form von irgendwas, also warum kann man dann vegane Produkte nicht genauso nennen. Diese Diskussion ist einfach nur albern.

Ja oder ja?

Solange sich niemand darüber beschwert, dass in Leberkäse weder Leber noch Käse ist, sollen die mich meine veganen Schnitzel futtern lassen bis ich fett bin. Bei Fleischtomaten hat sich auch noch keiner aufgeregt oder?

Technisch gesehen ist der aber mehr „Salat“ als das Original

Ist mir eigentlich ziemlich egal. Die ganze Diskussion darüber finde ich ziemlich seltsam. Als könnte ich ein echtes Schnitzel nicht mehr genießen, nur weil im Regal daneben ein "veganes Schnitzel" steht.

Ich musste diese Woche aber schon lachen, als ich in der Werbung einen "veganen FLEISCHsalat" gefunden habe. Das war mir dann doch etwas zu blöd.

Skandalös


Habe mal aus Versehen vegane Sahne gekauft, gleiche Verpackung , andere Schriftfarbe, irgendwas von Sahne, das sie vegan ist war nur in einem kleinen Eck drauf geschrieben.

Dachte ich habe Corona, weil es nach nix geschmeckt hat.

Was stimmt mit denen nicht???

Tatsächlich habe ich heute ein Artikel gesehen, wo es um einen Laden ging der sich Vegane Fleischerei genannt hat und Ersatzprodukte verkauft hat. Die Leute in den Kommentaren waren teilweise echt aggressiv.

Da gibt es auch nichts zu verstehen

Ich versteh bis heute nicht, was daran überhaupt ein Problem sein sollte.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal

SCHLIESSEN
Artikel Teilen