In einer Welt, in der Anglizismen unsere Alltagssprache immer mehr bestimmen, wird zunehmend auf die höfliche Anrede „Sie“ verzichtet. So gilt es beispielsweise in hippen Cafés oder Bars schon lange zum guten Ton, sich einfach zu duzen. Auch an Hochschulen bieten Dozent*innen einem oft schneller das „Du“ an, als einem lieb ist. Doch gilt das überall? Oder hängt es zum Beispiel davon ab, wie groß der Altersunterschied ist?
Wie sieht es an Orten aus, an denen die Uhren etwas langsamer ticken und in denen Amtsdeutsch gesprochen wird, zum Beispiel bei einer Behörde? Ist es hier noch zeitgemäß, sich zu siezen, oder hat auch hier das „Du“ bereits Einzug gehalten? Threads-Userin @theresagabriele hat sich in ihrer Community umgehört und erstaunliche Antworten erhalten. Aber lest am besten selbst.
Für die einen geht es um Respekt
Der traut sich was
An machen Orten unabdingbar
Nicht alle wollen geduzt werden
Ist das Zeitalter des Siezens vorbei?
Das würden wir so unterschreiben
Die gute alte Schule
Sagte sie und schrieb es ins Internet …
Junggeblieben oder unhöflich?
Ein Blick von der anderen Seite
Manche mögen es einfach lieber
Nicht nur was, sondern auch nur wie
Ist das eine Frage des Alters?
Wollt ihr … äh, wollen Sie noch mehr Lustiges lesen?