Duzen oder doch lieber siezen?

Thema Du und Sie: Ich war neulich in einer Behörde. Dort wurde ich von der Verwaltungsfachangestellten ( erheblich älter als ich) mit "du" angesprochen. Ich fand das wahnsinnig unangebracht und unhöflich. Ich wäre niemals auf die Idee gekommen, die Dame zu duzen. Für mich ist es eine Form der Höflichkeit, Mensch die ich nicht kenne zu siezen, auch um eine professionelle Distanz zu waren. Wie seht ihr das ? Gesellschaft

In einer Welt, in der Anglizismen unsere Alltagssprache immer mehr bestimmen, wird zunehmend auf die höfliche Anrede „Sie“ verzichtet. So gilt es beispielsweise in hippen Cafés oder Bars schon lange zum guten Ton, sich einfach zu duzen. Auch an Hochschulen bieten Dozent*innen einem oft schneller das „Du“ an, als einem lieb ist. Doch gilt das überall? Oder hängt es zum Beispiel davon ab, wie groß der Altersunterschied ist?

Wie sieht es an Orten aus, an denen die Uhren etwas langsamer ticken und in denen Amtsdeutsch gesprochen wird, zum Beispiel bei einer Behörde? Ist es hier noch zeitgemäß, sich zu siezen, oder hat auch hier das „Du“ bereits Einzug gehalten? Threads-Userin @theresagabriele hat sich in ihrer Community umgehört und erstaunliche Antworten erhalten. Aber lest am besten selbst.

Thema Du und Sie: Ich war neulich in einer Behörde. Dort wurde ich von der Verwaltungsfachangestellten ( erheblich älter als ich) mit "du" angesprochen. Ich fand das wahnsinnig unangebracht und unhöflich. Ich wäre niemals auf die Idee gekommen, die Dame zu duzen. Für mich ist es eine Form der Höflichkeit, Mensch die ich nicht kenne zu siezen, auch um eine professionelle Distanz zu waren. Wie seht ihr das ? Gesellschaft

Für die einen geht es um Respekt

Genau, es geht um Professionalität. Habe auch im Einzelhandel Kunden, die weitaus jünger waren, gesiezt. Ist eine Form des Respekts vor dem Kunden. Würde auch nicht im Traum daran denken, die Eltern meiner Schüler mit "Du" anzusprechen. Und mit manchen Menschen will ich einfach gar nicht per Du sein.

Der traut sich was

Mein Freund duzt sogar die Polizei.... Finde ich ganz furchtbar. Jeder Mensch ist für mich eine Respektsperson. Sieze auch meine Patienten die gleich alt sind wie ich bis ich das "du" angeboten bekomme. Bin da voll bei dir

An machen Orten unabdingbar

Ich arbeite im Jugendamt und für mich ist das "Sie" ein wichtiger Bestandteil für meine professionelle Distanz, die ich für meine Arbeit brauche, auch wenn ich manche Familien schon seit Jahrem begleite

Nicht alle wollen geduzt werden

bei mir ist das auch IMMER so. Ich 27, oft geschätzt auf 17 oder jünger kann dann nie sagen, ob die Person einfach unhöflich ist oder mich wieder für ein Kind hält. Egal was, es ärgert und nervt mich zutiefst.

Ist das Zeitalter des Siezens vorbei?

Ich kenne kaum einen Ort wo man sich siezt. Meinen Hausarzt duze ich, unsere Dozenten bieten uns das du an und in allen Firmen wo ich bisher war durchgehende Duz Kultur, sogar mit Kunden. In anderen Sprachen gibt es nicht einmal die Sie Form. Skandinavien hat es vor zig Jahren abgeschafft.

Das würden wir so unterschreiben

An sich mag ich das Du. Im Laden, im Café etc. In einer Behörde kame ich jedoch nicht auf die Idee und fände es äußerst merkwürdig.

Die gute alte Schule

Das höfliche distanzwahrende Sie, gerät nach amerikanischem Vorbild immer mehr in Vergessenheit, leider. Ich finde es ist nicht nur eine Art von Höflichkeit, sondern ist auch ein Ausdruck sozialer Intelligenz. Also ich bediene mich zunächst immer des höflichen Sie.

Sagte sie und schrieb es ins Internet …

auf einer Behörde oder einer Bank etc. eine Unhöflichkeit. Ich hätte da sofort gefragt, ob wir schon mal geschussert haben oder verwandt sind oder welchen Grund sie hat, mich einfach zu duzen. Nicht hinterher im Netz rumdiskutieren und aufregen, sondern lernt endlich mal, Euren Kram DIREKT in der Situation zu klären, wenn ihr ernst genommen werden wollt.

Junggeblieben oder unhöflich?

Ich finde, dass es voll drauf ankommt. Beim Amt sollte man mMn siezen. Im hippen Eckcafe möchte ich lieber geduzt werden. Im schicken Nobelrestaurant finde ich „sie" wieder angebrachter. Also alles, was keine kumpelige Atmosphäre hat, sollte mit „Sie" gehandhabt werden. Finds aber auch nicht super schlimm, wenn es mal nicht gemacht wird. Ich red mir dann immer ein, dass ich so einen jugendlichen Charme versprühe

Ein Blick von der anderen Seite

Ich als Behördenmitarbeiterin sieze die Kunden grundsatzlich. Führt dazu, dass auch Schülerpraktikanten unter 16 von mir gesiezt werden, bis ich ihnen an ihrem ersten offiziellen Praktikumstag das Du anbiete. Die Idee, Kunden einfach so zu duzen, wenn ich sie nicht kenne, finde ich sehr befremdlich &.

Manche mögen es einfach lieber

Ich fände es eher sympathisch und würde zurück duzen. Finde siezen wahnsinnig unnötig. Ich mache es, weil es so erwartet wird, finde es aber extrem unangenehm, gesiezt zu werden und Leute, die mich einfach direkt duzen, sind mir sehr viel sympathischer.

Nicht nur was, sondern auch nur wie

Ich sieze meistens, weil ich nicht möchte, dass sich Menschen, die darauf Wert legen, angegriffen fühlen. Mir selbst ist es jedoch komplett egal ob ich mit Du oder Sie angesprochen werde. Wobei mir das Du sogar fast ein bisschen lieber ist, da es mir weniger distanziert und dadurch sympathischer und nahbarer erscheint. Aber ich kann verstehen, wenn andere eben diese Distanz haben möchten. Höflichkeit wird für mich vor allem mit der Betonung und Mimik ausgedrückt. Nicht mit Du oder Sie.

Ist das eine Frage des Alters?

Ich mag das Sie. Das duzen ist mein Privatbereich und meine persönliche Zone. Weder bei Behörden noch beim Einkauf möchte ich geduzt werden. Und ein Sie kann freundlich und nah sein oder auch abweisend, je nachdem wie man es benutzt. Wahrt einfach einen gewissen freundlichen Abstand. Die Deutsche Sprache ist so vielfältig wie keine andere sonst. Aber wahrscheinlich bin ich einfach die falsche Altersklasse.

Wollt ihr … äh, wollen Sie noch mehr Lustiges lesen?

Das Runde muss ins Lustige: 11 Treffer aus der Fußball-Woche (11)

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal
SCHLIESSEN
Artikel Teilen