Böllerverbot? Die treffendsten Reaktionen

Max Kilian 30.12.2019

Prognose: In zahlreichen deutschen Städten, klein wie groß, wird es am Neujahrstag wesentlich weniger Müll, Dreck und zerstörtes Eigentum auf den Straßen geben. Der Grund: Viele Städte oder Gemeinden haben für Privatpersonen ein „Böllerverbot“ ausgesprochen. Zumindest in Teilen der Alt- oder Innenstadt, oder rund um historische Bauten und Plätze. Die explosive Diskussion rund um Feuerwerk und Böllerei entbrennt seit Jahren pünktlich rund um den letzten Tag des Jahres. Während die einen den Verlust ihrer Freiheit und das Aus für Tradition und Lebensfreude befürchten, steht für die anderen die Sicherheit von Umwelt, Tier und Mensch im Vordergrund. Schließlich gehen von Böllern und Feuerwerkskörpern zahlreiche Gefahren aus: Neben den deutlich erhöhten Feinstaubwerten in der Luft, enden Unfälle mit Böllern oder Raketen, gerne in Verbindung mit Alkohol, auch häufig in der Notaufnahme der Krankenhäuser – Rettungsdienste fahren Extraschicht um Extraschicht. Tiere, aber auch ältere Menschen, die Kriegszeiten noch am eigenen Leib erfahren mussten, leiden durch die Explosions- und Knallgeräusche – teilweise auch schon Tage vor und sogar nach Silvester – ganz besonders.

Laut einer aktuellen-Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag des „Redaktionsnetzwerkes Deutschland“ spricht sich die deutliche Mehrheit der Befragten (57 Prozent) für ein Böllerverbot aus. 36 Prozent sind gegen ein solches Verbot, 7 Prozent sind unschlüssig. Interessanter Fakt: Ein Böllerverbot findet bei Anhängern aller Parteien eine große Mehrheit. Außer bei den Anhängern der AfD, bei denen nur 40 Prozent einem solchen Verbot zustimmen.

Einige Bau- und Supermärkte hatten bereits Anfang Dezember angekündigt, in diesem Jahr auf den Verkauf von pyrotechnischen Artikeln zu verzichten. Auch hier sind die genannten Gründe vielschichtig. Eine große Baumarktkette möchte gar ab 2020 in Deutschland Feuerwerksartikel ganz aus dem Sortiment nehmen. Und trotzdem: Auch im aktuellen Jahr liegen die Umsatzerwartungen durch den Verkauf von Böllern und Raketen erneut bei über 130 Millionen Euro. Wir haben die ehrlichsten und treffendsten Tweets zum Böllerverbot für Euch gesammelt und wünschen einen frohen und vor allem gesunden Rutsch ins neue Jahr!

#1:

#2:

#3:

#4:

#5:

#6:

#7:

#8:

#9:

#10:

#11:

#12:

#13:

#14:

Ihr seid immer noch auf der Suche nach guten Vorsätzen für das neue Jahr?

Alle Jahre wieder: Die besten Tweets über gute Vorsätze

Mehr lesen über:

Über den Autor/die Autorin

Max Kilian

Redaktionsleitung

Alle Artikel