
Wie steht es um die Diskussionskultur in Deutschland? Nun ja, die Antwort ist umstritten. Streiten ist wichtig in einer Demokratie, aber in Zeiten von Social Media, Kommentarfunktionen unter Artikeln und Rechtspopulismus, tun sich viele schwer damit. Das liegt auch daran, dass viele Menschen gar nicht wissen, wie man richtig diskutiert und reagiert. Denn dazu gehört mehr als nur die Aneinanderreihung von Meinungen und Argumenten. Ein vernünftiger Austausch findet oft gar nicht statt, weil einer der Diskutanten versucht, mit Tricks und Kunstgriffen das Gespräch in eine bestimmte Richtung zu lenken und am Ende so die „Wahrheit“ für sich zu pachten. Es wird auch oft unsachlich, persönlich und beleidigend. Davor können wir euch zwar nicht ganz bewahren, aber mit dem folgenden Thread von @lawen4cer bekommt ihr nun die Chance, euch auf schwierige Gesprächsverläufe und typische -taktiken vorzubereiten.
(Thread)
In Diskussionen auf Twitter und im realen Leben werden oft rhetorische Kunstgriffe verwendet um die Oberhand zu gewinnen. Es lohnt sich diese mal in Ruhe zu betrachten. Ich erläutere nachfolgend ein paar Beispiele:
— lawen4cer (@lawen4cer) May 28, 2020
(Thread)
In Diskussionen auf Twitter und im realen Leben werden oft rhetorische Kunstgriffe verwendet um die Oberhand zu gewinnen. Es lohnt sich diese mal in Ruhe zu betrachten. Ich erläutere nachfolgend ein paar Beispiele:— lawen4cer (@lawen4cer) May 28, 2020
1. Kunstgriff
Wechsel auf die emotionale Ebene
A: „Jedes Jahr sterben 1 Mio unschuldige Babykatzen!“
B: „Das stimmt doch gar nicht. Es sind nur 10.000“
A: „Ach und 10.000 tote Babykatzen findest Du nicht schlimm oder was?? Herzloser Tierquäler!“
— lawen4cer (@lawen4cer) May 28, 2020
1. Kunstgriff
Wechsel auf die emotionale EbeneA: „Jedes Jahr sterben 1 Mio unschuldige Babykatzen!“
B: „Das stimmt doch gar nicht. Es sind nur 10.000“
A: „Ach und 10.000 tote Babykatzen findest Du nicht schlimm oder was?? Herzloser Tierquäler!“
— lawen4cer (@lawen4cer) May 28, 2020
Habt ihr es gemerkt? Person A lag falsch und kompensiert das aber sofort mit einem Wechsel von der rationalen Ebene auf die emotionale Ebene und lässt B so scheinbar schlecht dastehen, obwohl die Frage der emotionalen Wertung gar nicht Gegenstand der Diskussion war.
— lawen4cer (@lawen4cer) May 28, 2020
Habt ihr es gemerkt? Person A lag falsch und kompensiert das aber sofort mit einem Wechsel von der rationalen Ebene auf die emotionale Ebene und lässt B so scheinbar schlecht dastehen, obwohl die Frage der emotionalen Wertung gar nicht Gegenstand der Diskussion war.
— lawen4cer (@lawen4cer) May 28, 2020
2. Kunstgriff
Einen Vergleich missverstehen
A: „Leherinnen sind die einzige weibliche Berufsgruppe mit schlechtem Image“
B: „Prostituierte haben auch ein schlechtes Image“
A: „Du willst also ernsthaft eine Lehrerin mit einer Prostituierten vergleichen???“
— lawen4cer (@lawen4cer) May 28, 2020
2. Kunstgriff
Einen Vergleich missverstehenA: „Leherinnen sind die einzige weibliche Berufsgruppe mit schlechtem Image“
B: „Prostituierte haben auch ein schlechtes Image“
A: „Du willst also ernsthaft eine Lehrerin mit einer Prostituierten vergleichen???“
— lawen4cer (@lawen4cer) May 28, 2020
Habt Ihr es gemerkt? Die Behauptung von A war objektiv falsch, aber der Vergleich von B wird sofort als eine Form der Gleichsetzung der Personen gedeutet. Von A wird so getan als habe B gesagt, Lehrerinnen seien irgendwie auch Prostituierte und sich darüber dann empört.
— lawen4cer (@lawen4cer) May 28, 2020
Habt Ihr es gemerkt? Die Behauptung von A war objektiv falsch, aber der Vergleich von B wird sofort als eine Form der Gleichsetzung der Personen gedeutet. Von A wird so getan als habe B gesagt, Lehrerinnen seien irgendwie auch Prostituierte und sich darüber dann empört.
— lawen4cer (@lawen4cer) May 28, 2020
3. Kunstgriff
Versteckter Themenwechsel
A: „Deutschland ist ein reicher Staat, wir könnten schon noch 5000 Flüchtlinge aus einem Lager aufnehmen.“
B: „Warum nimmst DU dann keine Flüchtlinge in deine eigene Wohnung auf? Das willst Du wohl nicht? Du bist ein Heuchler“
— lawen4cer (@lawen4cer) May 28, 2020
3. Kunstgriff
Versteckter ThemenwechselA: „Deutschland ist ein reicher Staat, wir könnten schon noch 5000 Flüchtlinge aus einem Lager aufnehmen.“
B: „Warum nimmst DU dann keine Flüchtlinge in deine eigene Wohnung auf? Das willst Du wohl nicht? Du bist ein Heuchler“
— lawen4cer (@lawen4cer) May 28, 2020
Während A über staatliche Verantwortung redet tut B plötzlich so als müsse A entweder bereit sein die geforderten Staatsleistungen (Asylgewährung) privat zu leisten oder seine Position sei unglaubwürdig.
— lawen4cer (@lawen4cer) May 28, 2020
Während A über staatliche Verantwortung redet tut B plötzlich so als müsse A entweder bereit sein die geforderten Staatsleistungen (Asylgewährung) privat zu leisten oder seine Position sei unglaubwürdig.
— lawen4cer (@lawen4cer) May 28, 2020
Ähnliches Beispiel:
A: „Das die Nazis 6 Mio Juden ermordet haben ist furchtbar“
B: „Was ist mit den Opfern des Kommunismus?“
— lawen4cer (@lawen4cer) May 28, 2020
Ähnliches Beispiel:
A: „Das die Nazis 6 Mio Juden ermordet haben ist furchtbar“
B: „Was ist mit den Opfern des Kommunismus?“
— lawen4cer (@lawen4cer) May 28, 2020
Frau Kramp-Karrenbauer (AKK) wurde übrigens auch mal Opfer des missverstandenen Vergleiches. Sie sagte zur Begründung ihrer Ablehnung der „Homo-Ehe“ dass dann als nächstes auch Geschwister das Recht auf Ehe fordern könnten.Richtig wäre es gewesen zu sagen dass dieses Argument 1/2
— lawen4cer (@lawen4cer) May 28, 2020
Frau Kramp-Karrenbauer (AKK) wurde übrigens auch mal Opfer des missverstandenen Vergleiches. Sie sagte zur Begründung ihrer Ablehnung der „Homo-Ehe“ dass dann als nächstes auch Geschwister das Recht auf Ehe fordern könnten.Richtig wäre es gewesen zu sagen dass dieses Argument 1/2
— lawen4cer (@lawen4cer) May 28, 2020
nicht überzeugt weil es gute Gründe für das Inzestverbot gibt, die für die Homo-Ehe gerade nicht bestehen. Was aber wurde daraus? AKK gilt heute als diejenige „die Homosexualität mit Inzest vergleichen hat“
— lawen4cer (@lawen4cer) May 28, 2020
nicht überzeugt weil es gute Gründe für das Inzestverbot gibt, die für die Homo-Ehe gerade nicht bestehen. Was aber wurde daraus? AKK gilt heute als diejenige „die Homosexualität mit Inzest vergleichen hat“
— lawen4cer (@lawen4cer) May 28, 2020
Plottwist: Die Forderung das Inzestverbot aufzuheben kam tatsächlich, blieb aber erfolglos.
— lawen4cer (@lawen4cer) May 28, 2020
Plottwist: Die Forderung das Inzestverbot aufzuheben kam tatsächlich, blieb aber erfolglos.
— lawen4cer (@lawen4cer) May 28, 2020