
Ja, ja – das gute alte Google! Freund, Helfer und manchmal auch unbeabsichtigter Albtraum. Man will nur schnell etwas harmloses nachschauen und plötzlich hat man Inhalte auf dem Bildschirm, die nicht jugendfrei sind und garantiert nie wieder aus dem Gedächtnis verschwinden. Und das alles, weil man sich einfach nicht vorstellen konnte, dass auch völlig unschuldige Begriffe eine zweite, dritte oder zwielichtige Bedeutung haben können.
Was dann passiert, ist euch sicher nicht fremd. Man sitzt da, klickt erschrocken das Fenster weg, überlegt, ob der Browserverlauf gelöscht werden oder der PC angezündet werden muss. Und man fragt sich ernsthaft, ob man jetzt auf irgendeiner Watchlist gelandet ist. Noch schlimmer wird’s, wenn man den Bildschirm gerade mit jemandem geteilt hat. Sei es im Büro, in der Bahn oder beim familiären Filmabend, diese Falle lauert überall. Dann wird aus harmloser Neugier schneller Fremdscham als ihr „SafeSearch“ sagen könnt.
Im nun folgenden Reddit-Thread erzählen User*innen von genau solchen Situationen. Von Suchanfragen, die harmlos gemeint waren, aber den algorithmischen Abgrund geöffnet haben. Es folgt nun ein wilder Ritt durch unfreiwillige Peinlichkeiten, Wortspielhöllen und böse Doppeldeutigkeiten. Zum Nachlesen, Kopfschütteln und leise Mitfühlen. Viel Spaß mit den besten Posts aus der Kategorie: „Das wollte ich eigentlich gar nicht wissen …“ Googeln der Begriffe auf eigene Gefahr!