Die besten Twitterperlen im Juli 2025

Grafik mit Überschrift: Die besten Twitterperlen im Juli 2025

Salut, liebe Perlis! Der Juli ist durch und mit ihm gefühlt auch halb Deutschland. Also durch den Wind, durchgeschwitzt oder einfach durch mit den Nerven! Kein Wunder, schließlich starten überall die Sommerferien und während alle anderen an Eisdielen, Flughäfen oder Tankstellen anstehen, staut sich in Berlin mal wieder was ganz anderes: politische Absichtserklärungen und interne Koalitionszoffs.

Der Versuch, Frauke Brosius-Gersdorf auf den Richterstuhl zu hieven, klappte ungefähr so gut wie mit Sonnencreme an den Händen eine Flasche aufschrauben. Apropos Flasche, der bayerische Teilzeit-Ministerpräsident und Vollzeit-Foodblogger glänze natürlich auch wieder mit jeder Menge Absurditäten. Aber wenn wir ehrlich sind, der Blick über den großen Teich nach Amerika war auch diesen Monat wieder noch schlimmer. Und ein bisschen Dankbarkeit kann man schon zeigen, dass es noch nicht so dramatisch ist wie mit der sprechenden Orange im Weißen Haus.

Während die Politik ins Schwitzen kam, träumte der Rest der Deutschlands von kalten Spaßgetränken, offenen WLANs am Baggersee und irgendeinem neuen EU-Deal, der die Rente mit 60 … oder gar 50 regelt. Wir haben auch diesen Monat wie immer mitgefiebert, mitgemeckert und mitgeschwitzt. Aber auch wieder mal die besten Posts für euch gesammelt. Hier kommen sie: die besten und unterhaltsamsten Twitterperlen des Monats Juli!

#1: So nämlich

bei der berufswahl ist eigentlich nur wichtig, dass ihr nichts lernt, was eure freunde und verwandten privat gebrauchen können

#2: Völlig verständlich

Ein Foto zeigt einen Benachrichtigungszettel der Deutschen Post/DHL, auf dem handschriftlich steht:
„Paket ist unten, 40 Grad, Bruder ich komm nicht nach oben. Sorry ↓ →“
Darunter ist ein kleines Symbol gezeichnet, das vermutlich ein Paket darstellen soll.

Der Post stammt von Twitter-User @sandroaufdie1 mit dem Kommentar:
„man kann es ihm nicht übel nehmen“.
Der Zettel bringt humorvoll die Hitzeverzweiflung eines Paketboten auf den Punkt.

#3: Der Tag, als der Weltkrieg eskalierte

Zweiteiliges Meme im Stil eines Zeitungsberichts mit der Überschrift „Am Brombachsee wird zurückgebissen“.

Linkes Bild: Eine Frau namens Sigrid sitzt an einem Gartentisch und isst ein Fischgericht. Der Text darüber lautet: „Ich esse den Wels, der fünf Badende attackierte“.

Rechtes Bild: Das gleiche Setting, aber anstelle der Frau sitzt ein riesiger Wels auf dem Stuhl und isst ein Gericht mit einem menschlichen Kopf darin. Der Text darüber lautet: „Ich esse die Sigrid“.

Darunter steht im linken Bild klein: „Für Sigrid ein einmaliges Erlebnis: Wels aus dem Brombachsee“.

#4: Coldplay Konzerte vergessen

Parodiegrafik im Stil einer tagesschau-Statistik unter dem Titel „Ängste der Bevölkerung – Deutschland 2025“.

Drei Balken zeigen fiktive Umfrageergebnisse:

Welsangriffe – 57 %
Memes über Welsangriffe – 56 %
Ralf Schumacher – 52 %
Die Grafik spielt humorvoll auf einen viralen Internettrend rund um angebliche Welsangriffe an und suggeriert, dass dies aktuell zu den größten Ängsten der Bevölkerung gehört.

#5: Die Endstufe der Pfannkuchen-Berliner-Diskussion

Diese Palatschinken würden jetzt so heftig ballern

#6: Perfekt, danke

Screenshot eines Tweets von @couseng_valon mit dem Text: „ich liebe studieren“. Darunter ein WhatsApp-Chat: Die erste Nachricht (grün) lautet: „Moin Markus hast du die letzte Aussage vom Prof verstanden? Konnte die nicht richtig hören wäre nett wenn du mir sagen könntest was er meinte :)“ Die Antwort (grau) ist eine lange, belehrende Nachricht: „hast du mal wieder nicht richtig zugehört? 🤣🤣 tja wer nicht hören will muss fühlen, die Vorlesung wird später hochgeladen, dann kannst du dir die ja noch einmal anschauen!! Ich sage es dir jetzt nicht vor, dann weißt du es für das nächste mal etwas besser, bei uns in Deutschland läuft das nunmal“ Der Tweet spielt humorvoll auf die passiv-aggressive Art mancher Kommiliton*innen an, die bei kleinen Hilfsanfragen überreagieren.

#7: Werden wir wohl nie verstehen

es ergibt keinen sinn für mich, warum (vor allem) ältere menschen so sauer sind, wenn leute sich für home office oder 4-tage-woche einsetzen WARUM willst du unbedingt das andere genauso kaputt und unglücklich sind wie du???

#8: Die 187-Seniorenbande

Alt-Text (Deutsch):
Screenshot eines Tweets von @meistensraphi mit dem Text:
„mehr knast als die ganze deutsche rapszene“

Darunter ein Foto von Alfons Schuhbeck und Uli Hoeneß, wie sie in einem McDonald's-Restaurant gemeinsam Burger essen und dabei lachen. Auf dem Tisch liegen rote Tabletts mit Pommes und Getränken.

Das Bild spielt satirisch auf die Haftstrafen der beiden prominenten Männer an – Schuhbeck und Hoeneß saßen beide wegen Steuerhinterziehung im Gefängnis.

#9: Beschreibe Deutschland in einem Bild

Alt-Text (Deutsch):
Screenshot eines Tweets von @punpunpunpun, ohne Textkommentar. Das Bild zeigt zwei Symbole für Transportmittel mit Zeitangaben, wie man sie aus Navigations-Apps kennt:

– Ein Autosymbol mit „11 min“ darunter
– Ein Zugsymbol mit „2h 7m“ darunter

Der Tweet spielt ironisch auf die Diskrepanz zwischen individueller Autofahrt und dem langsamen, ineffizienten öffentlichen Nahverkehr an.

#10: Das gibt Ärger

Alt-Text (Deutsch):
Zweiteiliges Bild in einem Tweet von @chesnyfcb.

Linkes Bild: Ein Mann fotografiert eine Frau in einem orangenen Kleid, die am Rand eines Infinity-Pools vor Sonnenuntergang posiert.

Rechtes Bild (Zoom auf das Handy des Mannes): Anstelle der Frau zeigt das Display ein Selfie des Mannes, der offenbar die Frontkamera aktiviert hat.

Das Bild spielt humorvoll auf klassische Fotofails an – jemand soll ein Foto machen, macht aber versehentlich ein Selfie.

#11: Lifehack

Alt-Text (Deutsch):
Screenshot eines Tweets von Ricarda Lang mit dem Text:
„Wie man sich anziehen sollte, wenn man mit seiner Affäre auf ein Coldplay-Konzert geht.“

Darunter ein TV-Screenshot: Eine Person ist komplett in eine flauschige rosa Decke gehüllt, trägt eine Sonnenbrille und wird von einem Mikrofon des Senders Local 12 interviewt.
Einblendung auf dem Bildschirm:
„TAYLOR SWIFT FAN – Woman hides identity because she called in sick to work“
(„Frau versteckt ihre Identität, weil sie sich bei der Arbeit krankgemeldet hat“)

Der Tweet macht sich humorvoll über Anonymitätswünsche bei peinlichen oder verräterischen Konzertbesuchen lustig.

#12: Dann implodiert alles

Alt-Text (Deutsch):
Screenshot eines Tweets von @luro1909 mit dem Text:
„hier ein geblasen bekommen“

Darunter ein Kartenausschnitt, auf dem ein kleiner Ort namens „TRÜBSAL“ zu sehen ist.

Der Tweet spielt humorvoll mit dem deutschen Ausdruck „Trübsal blasen“ und deutet ihn zweideutig um.

#13: Shitpost unser, der du bist auf dieser Plattform

Alt-Text (Deutsch):
Screenshot eines Tweets von @arsch_essen mit dem Text:
„Diesmal muss es klappen“

Darunter ein Chatverlauf auf einer Dating-App mit einer Frau namens mary.

Nachricht 1:
„Hast du hier schon viele anmachsprüche mit deinem namen thema mary/marry abgekriegt?“

Antwort:
„super viele“

Nächste Nachricht:
„Ich will deine füße in meinem mund Marynieren“

Der Tweet kombiniert ein typisches Wortspiel mit dem Namen „Mary“ und einem übergriffigen, absurden Flirtversuch – bewusst geschmacklos und überzogen humorvoll.

#14: Wir wissen es doch auch nicht

Alt-Text (Deutsch):
Screenshot eines Tweets von @r0senbergUltra mit dem Text:
„Warum zum F!@# macht unsere Bundesregierung Sommerpause so als wären sie ein scheiß Podcast??“

Der Tweet kritisiert auf sarkastische Weise die politische Sommerpause, indem er sie mit der typischen Pause von Hobby-Podcasts vergleicht. Die Schimpfwörter sind teilweise zensiert, um dem Tweet einen humorvoll-aggressiven Ton zu geben.

#15: Irgendwann ist ja auch alles egal

Alt-Text (Deutsch):
Screenshot eines Instagram-Posts von @marvxn mit dem Text:
„deutsche bahn lässt sich von nichts und niemandem mehr was vorschreiben“

Darunter ein Foto aus einem Zug der Deutschen Bahn. Auf dem digitalen Anzeigebildschirm steht groß: „Frohe Weihnachten“, obwohl das Datum in der Ecke eindeutig den 17.07.2025 (20:08 Uhr) zeigt.

Das Bild spielt humorvoll auf die absurde Fehlfunktion oder Gleichgültigkeit der Deutschen Bahn an – mit einem festlichen Weihnachtsgruß mitten im Hochsommer.

#16: Wann endlich Sims ab 18???

Alt-Text (Deutsch):
Screenshot eines Tweets von @bluemchen_00 mit dem Text:
„Irgendwie hatte ich Sims 4 anders in Erinnerung“

Darunter ein Ingame-Bild aus Die Sims 4, das eine sehr unglückliche, glitched Szene zeigt: Zwei Sims befinden sich in einer seltsamen Animation. Eine Figur kniet mit dem Kopf zwischen den Beinen einer sitzenden Figur am Schreibtisch. Es sieht aus wie eine peinliche Pose, die vermutlich durch einen Spielfehler (Bug) verursacht wurde.

Das Bild spielt humorvoll auf die unfreiwillig anzüglichen Situationen an, die in Simulationsspielen durch fehlerhafte Bewegungsabläufe entstehen können.

#17: Kein Wunder bei den Mietpreisen

berliner studenten be like ich bin 20 minuten einkaufen wer möchte in der zeit meine wohnung untermieten 1700€ kalt

#18: Na ist doch wahr!

deutsche kommen nackt in die sauna und fühlen sich richtig wohl dabei ihren schw*nz zu entblößen aber wenn man sie fragt wie viel sie verdienen sagen sie dir dass es ihnen zu privat ist?????????

#19: Wie viel muss man dafür trinken?

Alt-Text (Deutsch):
Screenshot eines Tweets von @anneristamende mit dem Text:
„keine worte“

Darunter ein WhatsApp-Chatverlauf:

julia:
„ist amerika EU“
„nicht mehr oder“
„wegen brecht ?“
„brexit“
„HAHHAHAHAHAHHA“

Antwort der anderen Person (rot hinterlegt):
„julia“
„lösch“
„lösch bitte“

Der Chat zeigt auf humorvolle Weise eine massive geografisch-politische Verwirrung, bei der „Amerika“ mit der EU und „Brecht“ mit dem „Brexit“ verwechselt wird – ironisch kommentiert durch das Flehen, die Nachrichten zu löschen.

#20: Der Klassiker

Alt-Text (Deutsch):
Screenshot eines Tweets von @BAMFBasar mit einem Meme aus SpongeBob Schwammkopf.

Zu sehen ist SpongeBob, wie er mit skeptischem Blick ein Buch liest. Über ihm steht das Wort „Ärzte“. Im Buch sind zwei widersprüchliche Aussagen zu lesen:

Links:
„Wegen sowas gehen Sie zum Arzt? Es gibt noch Leute die wirklich krank sind.“

Rechts:
„Und da kommen Sie erst jetzt? Da hätte man viel früher intervenieren müssen!“

Das Meme kritisiert ironisch das Dilemma vieler Patient*innen beim Arztbesuch – egal wann man geht, es scheint nie richtig zu sein.

Twitterperlen sind auch auf Telegram. Hier geht's zu unserem Kanal!

SCHLIESSEN
Artikel Teilen