Überlebende, Angehörige sowie Staats- und Regierungschefs hatten sich gestern zum 75. Jahrestag der Befreiung des NS-Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee in der Gedenkstätte versammelt.
Dort wurden von 1940-1945 mehr als eine Million Männer, Frauen und Kinder ermordet. Weltweit gedachten gestern Menschen den Opfern des Holocaust. Im Internet formierte sich unter dem Hashtag #weremember ein breites Bündnis, nicht nur um zu erinnern, sondern auch um zu versprechen, dass sich solche grausame Verbrechen niemals wiederholen werden und dass der derzeit wieder aufkeimende Antisemitismus mit allen Mitteln bekämpft werden muss.
Wenig überraschend blieb die AfD bei dem Thema eher still. Tags zuvor hatte ein Landtagsabgeordneter in Baden-Württemberg noch eine Beendigung des „Schuldkultes“ gefordert. Für einen Eklat sorgten auch die Äußerungen von Philipp Amthor (CDU) und Friedrich Merz (CDU), die den Tag nutzten, um den aufkommenden Antisemitismus der Einwanderungspolitik von 2015 bzw. dem Islam selbst in die Schuhe zu schieben. Ihre Äußerungen erzeugten heftige Empörung im Netz.
Wir haben uns auf Twitter umgesehen und die treffendsten Beiträge zusammengetragen.
#1:
Heute wird zum 75. Mal den Opfern des Holocaust gedacht.
Seit 75 Jahren leugnen Menschen den Holocaust.
Die #AfD nennt Holocaust Vogelschiss und redet von Schuldkult.
Ein Ablenken der Aufmerksamkeit die den über 6 Millionen Opfer des Holocaust gebührt. #WeRemember #HMD2020
— Quattromilf 🇪🇺🏳️🌈 (@ebonyplusirony) January 27, 2020
#2:
Heute jährt sich zum 75. Mal der Tag der Befreiung von Auschwitz.
Falls jemand fragt, warum wir uns daran immer wieder erinnern müssen: unter anderem wegen Leuten, die diese Frage stellen.#WeRemember— ZDF heute-show (@heuteshow) January 27, 2020
#3:
Es war nicht Adolf Hitler allein, der rund sechs Millionen Juden getötet hat. Es waren auch Tausende, die verhaftet, geschlagen, gemordet haben. Und Millionen, die gafften, applaudierten – und vor allem: schwiegen. Das sollten wir niemals vergessen. #NieWieder
— Mirko Drotschmann (@MrWissen2Go) January 27, 2020
#4:
Der Holocaust hat nicht mit Gaskammern begonnen.
Sondern mit der schrittweisen Dehumanisierung und Entrechtung von Menschengruppen. Erst dadurch wurde das Undenkbare möglich.
Kein Tag darf vergehen, an dem wir uns nicht daran erinnern und uns dem entgegenstellen.#Auschwitz75
— Terry Reintke (@TerryReintke) January 27, 2020
#5:
Heute ist der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. 200 Überlebende erinnern in Auschwitz an die grauenhaften Verbrechen der Nationalsozialisten.
Stefan Räpple (AfD), Abgeordneter des Landtags BW gestern auf Facebook:
— Nicht Chevy Chase (@DrWaumiau) January 27, 2020
#6:
Alles echte Twitter-Postings von heute morgen. #Auschwitz #WeRemember
— ZDF heute-show (@heuteshow) January 27, 2020
#7:
Für eine bessere Zukunft zu kämpfen, heißt, aus der Vergangenheit zu lernen. Nie wieder dürfen faschistische Kräfte an die Macht kommen – auch dafür streiken wir. Der Kampf für Klimagerechtigkeit ist immer auch ein Kampf gegen Faschismus. #NieWieder #WeRemember
— Fridays for Future Germany (@FridayForFuture) January 27, 2020
#8:
Wir sind nicht nur gefragt, wir sind aufgefordert heute & jeden Tag gegen Antisemitismus, Faschismus & Hass aufzustehen. Gerade in diesen Zeiten, wenn wenn Hetzer gewählt, Diskurse verschoben & Mauern hochgezogen werden. #Niewieder ist eine Haltung. #WeRemember
— Luisa Neubauer (@Luisamneubauer) January 27, 2020
#9:
37 % der Deutschen denken, dass sich die Deutschen nicht mehr so viel mit der NS-Zeit beschäftigen sollen, sondern endlich ein Schlussstrich gezogen werden soll.
Wer sich seiner Vergangenheit nicht erinnert, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen. – George Santayana#Auschwitz
— BR_quer (@BR_quer) January 27, 2020
#10:
Gudrun Petzold, AfD: Ich muss heute zu einer Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus. Was soll ich anziehen?
Designer: Schlicht, dunkel und ele–
Gudrun: Ich nehm' den toten Fuchs.#Auschwitz #WeRemember
— ZDF heute-show (@heuteshow) January 27, 2020
#11:
🇫🇷: Nazis sind schuld!
🇱🇹: Nazis sind schuld!
🇵🇹: Nazis sind schuld!
🇸🇪: Nazis sind schuld!
🇭🇰: Nazis sind schuld!
🇩🇰: Nazis sind schuld!
🇬🇧: Nazis sind schuld!
Irgend so ein Philipp aus 🇩🇪: Muslime und Migranten sind AUCH schuld, OK??!!!!!#Amthor #niewieder #CDU #WeRemember— Nasir Ahmad (@_nasir_ahmad_) January 27, 2020
#12:
https://twitter.com/jenshealthde/status/1221739272451084293
#13:
Wie abgebrüht und zugleich unfassbar schlicht muß man drauf sein, um selbst auf dem Gedenktag an die Opfer des #Holocaust noch sein flüchtlingsaversives Süppchen glaubt kochen zu müssen. Ich kann es nicht fassen. #Amthor #Merz #NeverAgain
— Ulrich Schneider (@UlrichSchneider) January 27, 2020
#14:
An diesem Tag ehre ich meinen Großvater, der nicht nur meine Familie, sondern auch unzählige andere Menschen vor dem Faschismus gerettet hat. Als Generaloberst. Er wurde 94 und hat mir viel beigebracht. Ein leuchtendes Beispiel kämpfender Juden. #WeRemember
— Marina Weisband (@Afelia) January 27, 2020
#15:
Mein Großvater hat Dachau überlebt. Ich bin dankbar, dass er mir seine Geschichte erzählt hat. Und ich bewundere ihn auch 30 Jahre nach seinem Tod für die Kraft, mir ein liebender, lachender Opa gewesen zu sein und dafür, nicht gehasst zu haben, sondern zu verzeihen. #WeRemember
— Lou Lorenz (@lou_lorenz) January 27, 2020
#16:
Nicht zuletzt aus unserer Rolle als Münchner Polizei im NS-Staat und im #Holocaust erwächst heute – mehr denn je – die Verantwortung,dass es #niewieder zu Diskriminierung, Menschenhass und Verfolgung kommt.Das ist unser Auftrag als demokratische Polizei. #auschwitz75 #weremember
— Polizei München (@PolizeiMuenchen) January 27, 2020
#17:
Wenn es einen Tag gibt, an dem wir Deutsche vor der eigenen Tür kehren sollten, dann ist es der Holocaust-Gedenktag. Wir sollten uns vor allem um den Antisemitismus in Deutschland kümmern, der vor allem von rechtsradikalen Kräften ausgeht. Er ist leider nie „kulturfremd“ geworden
— Ruprecht Polenz @polenz.bsky🇪🇺🇩🇪🇮🇱🇺🇦🪝📯😇 (@polenz_r) January 27, 2020