Thread: Pünktlich zur Lohnabrechnung ist meine Azubi krank

Pünktlich zur Lohnabrechnung ist meine Azubi krank. Jeden Monat. Seit Juli. Kaum ist die LA durch, ist sie wieder da. Wie soll ich ihr das beibringen, wenn sie nie da ist? Wie oft soll ich noch mit ihr reden? Ich hab Stunden in Gespräche investiert. Ich hab keine Lust mehr.

Wir alle wissen, dass ein Großteil unserer persönlichen und beruflichen Entwicklung den Menschen geschuldet ist, die an uns glauben. Eltern, Lehrkräfte, Freunde, Kolleginnen und Kollegen, Verwandte, Trainer*innen und manchmal sogar Fremde. Glück haben diejenigen unter uns, deren Umwelt sich die Mühe macht, ihnen etwas beizubringen. Am besten erweist man dieser Tatsache einen Dienst, indem man denselben Gefallen an die nächste Generation weitergibt – oder wie die wunderbare Maya Angelou so treffend zu sagen pflegte: When you learn, teach. When you get, give! Es ist ein implizites Lob und zudem ein riesengroßer Vertrauensbeweis, jemandem eine Kenntnis zu vermitteln. Oder macht ihr euch die Mühe, jemanden im übertragenen Sinn an der Hand zu nehmen, wenn ihr nicht an euer Gegenüber glaubt? Wohl kaum! Was ist allerdings, wenn das Gegenüber gar nicht lernen möchte? In dieser Zwickmühle befindet sich auch Twitteruserin @recht_nett mit ihrer Auszubildenden. Dies ist ihr Thread:

So reagieren andere User*innen:

Verzwickt und obendrein sehr frustrierend! Was tut man in so einer Situation? Gibt man irgendwann der Genervtheit nach? Sucht man die Konfrontation oder lässt man die Person gar im Stich? Die Twitteruserinnen und -user haben sich dieselben Fragen gestellt. Denn es ist und bleibt eine schwierige Angelegenheit, um die man niemanden beneidet. Die konstruktivsten Kommentare haben wir hier für euch festgehalten:

Was ist das Problem?

Ab welchem Punkt muss man alleine schwimmen?

Aufgeben?

Was macht man da?

So viel Verantwortung

Durchhalten!


Liebe Auszubildende, Arbeitsvermeidung ist auf Twitter viel lustiger:

Kann das nicht der Azubi machen? 13 Arbeitsvermeidungsstrategien in der Ausbildung

SCHLIESSEN
Artikel Teilen