Die gestrigen Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen bescherten Union und SPD wie erwartet herbe Verluste. Große Zugewinne gab es erneut für die AfD, die damit Die LINKE als „Protestpartei“ im Osten ablöst.
Die SPD fuhr in Sachsen ihr historisch schlechtestes Ergebnis ein und wurde mit Ach und Krach stärkste Kraft in Brandenburg. Die Grünen konnten in beiden Bundesländern starke Stimmgewinne für sich verbuchen. Die FDP verpasste in beiden Landtagen ihren Einzug komplett und muss weiter draußen bleiben. In Sachsen steht die Union als Sieger da und hält -wenn man der Vorsitzenden AKK glauben mag- weiterhin an ihrem Versprechen fest, keine Koalition mit der AfD einzugehen.
Dass die AfD in beiden Bundesländern nur zweitstärkste Kraft wurde, ist ein schwacher Trost, wenn man sich die Ergebnisse im Detail anschaut. Über zwanzig Prozent in beiden Bundesländern, etliche Direktmandate und einen Spitzenkandidaten in Brandenburg, der dem ultrarechten Flügel angehört. All das ausgerechnet zum 80. Jahrestag des deutschen Überfalls auf Polen.
Die Spaltung der Bundesrepublik könnte demnach größer nicht sein. Was nicht nur an der AfD, sondern auch an der fragwürdigen Politik und den Personalien der GroKo liegt. Trotzdem sollten wir jetzt auch endlich damit aufhören, die Wähler der AfD als Protestwähler zu verharmlosen.
Eine ausführliche Analyse zur Wahl findet ihr in diesem Thread von heute morgen.
Wir haben die treffendsten Tweets zu beiden Wahlen für euch zusammengetragen.
#1:
Die #Wahlbeteiligung in Sachsen und Brandenburg ist deutlich höher als 2014.
Vielleicht sind es ja die letzten Wahlen. Da will man natürlich dabei gewesen sein. #ltwbb19 #ltwsn19— ZDF heute-show (@heuteshow) September 1, 2019
#2:
Endergebnis in Brandenburg. Ein langjähriger Rechtsextremist holt mit der AfD 23,5 %. Wir sollten aufhören, das als „Protestwahl“ zu verharmlosen.
— Georg Restle (@georgrestle) September 1, 2019
#3:
Wer Deutschland liebt, wählt eine Partei, die den Planeten erhalten möchte, auf dem es sich befindet.
— Ralph Ruthe (@ralphruthe) September 1, 2019
#4:
Die AfD holt in Sachsen 27,5 Prozent.
Obwohl die meisten Wahllokale in Schulen sind.#Sachsenwahl— ZDF heute-show (@heuteshow) September 1, 2019
#5:
Bin demnächst in Sachsen. Wenn mir dort in der Öffentlichkeit Leute begegnen, werde ich denken: Eins, zwei, AfD. Eins, zwei AfD.
— Hasnain Kazim (@HasnainKazim) September 1, 2019
#6:
https://twitter.com/christianmutter/status/1168211448956428289
#7:
Rechtsstreit um Listenplätze: Sachsens AfD-Chef Urban will womöglich eine Neuwahl erstreiten.
Zum Glück ist seine Partei aber unfähig, entsprechende Anträge korrekt auszufüllen.#Sachsenwahl— ZDF heute-show (@heuteshow) September 1, 2019
#8:
80 Jahre danach schäme ich mich für jede Stimme in Deutschland, die denen zur Macht verhelfen will, die das Erinnern verdunkeln, das Verbrechen relativieren und die Täter verherrlichen.
— Georg Restle (@georgrestle) September 1, 2019
#9:
https://twitter.com/DieJuramama/status/1168235713026023424?s=20
#10:
Überraschung in Sachsen: Unbekannte Kleinpartei „SPD“ fährt gutes, einstelliges Ergebnis ein!#Sachsenwahl #ltwsn19
— ZDF heute-show (@heuteshow) September 1, 2019
#11:
Die Ergebnisse der #ltwsn19 #ltwbb19 sind erschreckend. Dass eine so offen rechtsradikal, antidemokratisch und oft genug auch antisemitisch auftretende Partei wie die #AfD derart stark abschneiden konnte, ist schockierend.
— Charlotte Knobloch (@Cha_Knobloch) September 1, 2019
#12:
Ja sorry, aber enttäuscht, abgehängt oder unzufrieden zu sein sind alles keine Ausreden, um Neonazis und Faschisten zu wählen. Wer #Nazis wählen will, will Nazis wählen und wurde nicht dazu gezwungen. Entschuldigungen verharmlosen das Problem. #Brandenburg #afd #Sachen #ltwsn19
— Volksverpetzer 🇪🇺🇺🇦🏳️🌈 (@Volksverpetzer) September 1, 2019
#13:
Die FDP scheitert in Sachsen wohl an der Fünf-Prozent-Hürde.
Lieber nicht regieren als in Sachsen.#Sachsenwahl #ltwsn19— ZDF heute-show (@heuteshow) September 1, 2019
#14:
Wer die AfD wählt, gewählt hat und wählen wird, hat nicht verstanden wie Nazis zur Macht kamen, hat nicht verstanden wie Faschismus funktioniert und hat nicht verstanden, dass Extremismus keine Lösung für irgendein Problem bietet.#Sachsenwahl #Brandenburg
— Nasir Ahmad (@_nasir_ahmad_) September 1, 2019
#15:
https://twitter.com/titatimwo/status/1168046051695243265?s=20
#17:
Ich bin erstaunt darüber, wie viele Politiker und Beobachter nach den Wahlen #LTW19 „aufatmen“, erleichtert sind oder von einem „blauen Auge“ sprechen – bei einem #AfD-Ergebnis von weit, weit über 20 Prozent. #annewill #ltws19 #Sachsen
— Markus Preiß (@markuspreiss) September 1, 2019
#18:
Rassismus ist keine Meinung https://t.co/vI96KJvW4t
— Ida Funkhouser (@IdaFunkhouser) September 1, 2019
#19:
🇫🇷: That’s a Nazi!
🇱🇹: That’s a Nazi!
🇵🇹: That’s a Nazi!
🇸🇪: That’s a Nazi!
🇭🇰: That’s a Nazi!
🇪🇸: That’s a Nazi!
🇨🇿: That’s a Nazi!
🇩🇰: That’s a Nazi!
🇬🇧: That’s a Nazi!
🇩🇪: Und hier der Vorsitzende der zweitstärksten Fraktion in Brandenburg. #Brandenburgwahl #LTW2019 #Kalbitz— Der Gazetteur (@dergazetteur) September 1, 2019
#20:
Das Gefühl, wenn die AfD über 20% bekommt.#Sachsenwahl #Brandenburgwahl pic.twitter.com/opP047wbNC
— taz (@tazgezwitscher) September 1, 2019
#21:
Die eigentlichen Gewinner des Wahlabends: pic.twitter.com/5UdTJgMswh
— ZDF heute-show (@heuteshow) September 1, 2019
#22:
Es ist mir unbegreiflich, wie manche hier die demokratisch gewählte AfD immerzu als „Nazi-Partei“ bezeichnen können. Habt ihr keine Angst, nach deren Machtergreifung im Arbeitslager zu landen?
— Cornelius W. M. Oettle (@C_W_M_O) September 2, 2019