Knorr benennt beliebte Sauce um und erhält einen Shitstorm
Schon lange werden rassistische Namen und Begriffe im Zusammenhang mit Lebensmitteln kritisiert und nicht immer hat das zum gewünschten Erfolg geführt. So kündigte die Firma Knorr erst kürzlich die dringend notwendige Namensänderung ihrer „Zigeunersauce“ an. Dies obwohl sowohl Verbraucher als auch der Zentralrat der Deutschen Sinti und Roma die Bezeichnung bereits seit Jahren anprangern. Bisher hatte Knorr argumentiert, es sei ein klassischer Begriff der Gastronomie und bezeichne lediglich die Art der Geschmacksrichtung. Wohl aus aktuellem Anlass rund um die weltweite Rassismus-Debatte bekommt die „traditionsreiche“ Geschmacksrichtung jetzt aber doch einen neuen Namen, nämlich „Paprikasauce Ungarische Art“. Damit reiht sich Knorr zwar reichlich spät in die länger werdende Reihe von Unternehmen ein, die Ihre Produktmarken hinsichtlich einer rassistischen Präsentation überarbeiten, erntet aber natürlich trotzdem einen Shitstorm von Wutbürgern und Rechten auf Facebook und Twitter. Doch zum Glück lassen auch die Reaktionen der Gegenseite nicht lange auf sich warten. Wir haben die Highlights für euch gesammelt. Viel Spaß!
#1:
Auf der Facebook-Seite von @Knorr bahnt sich tatsächlich ein shitstorm an, weil sich das Unternehmen in einer eigenen, freien Entscheidung gegen rassistische Sprache entschieden hat.
Deutsche möchten eben 2020 weiter N**er und Z****er sagen dürfen.
SOWAS regt sie auf! #Knorr
— Alex Urban (@the_real_urbsi) August 16, 2020
#2:
Auch das noch: #Knorr will jetzt „Adis Eintopf“ aus dem Sortiment nehmen pic.twitter.com/7r6wFWhqvk
— Der Gazetteur (@dergazetteur) August 16, 2020
#3:
Almans be like…:
Tausende Tote im Mittelmeer: 😴
Weltweite Pandemie: 😴
Rassismus: 😴
Polizeigewalt: 😴#Knorr ändert rassistischen Namen einer Soße:
„GeSinNuNgSdIkTaTuR1!1″😡😡😡— David Stier (@davstier) August 16, 2020
#4:
Nazis hassen diesen Trick:#Knorr #Zigeunersauce pic.twitter.com/96GPTGeKiU
— Die PARTEI Hagen 👔 (@DiePARTEI_Hagen) August 16, 2020
#5:
Du findest #Zigeunersauce kurz und griffiger als „Paprikasauce nach Ungarischer Art“?
Ich find „Nazi“ für „völkisch-xenophobe, ewiggestrige Ignoranten“ auch griffiger für Leute wie dich… #Knorr— Aljoscha Kreß 🏴☠️🇺🇳🌍 (@AKress84) August 16, 2020
#6:
Es gibt kaum was peinlicheres als alte Männer, die sich an Soßen abarbeiten.
— Mattheus Berg (@MattheusBerg) August 16, 2020
#7:
Wir sind mitten in einer Pandemie, mitten in der Klimakrise. Und unter den Top 10 der meistgeteilten Artikel sind 7 über die konsequenzlose und freiwillige Umbenennung einer Fertigsauce.
Das Sommerloch kickt wohl hart.
— Volksverpetzer (@Volksverpetzer) August 17, 2020
#8:
Vorschlag: #Knorr nimmt einfach mal für drei Monate eine helle Mehlschwitze ins Programm, nennt sie „Alman-Soße“ und dann schauen wir mal, wie entspannt das alle sehen, die jetzt fragen, ob‘s keine wichtigeren Probleme gäbe.
— Markus Barth (@tweetbarth) August 16, 2020
#9:
Als Marketing MA eines 🌍 Unternehmens, muss ich Euch mitteilen: Gewöhnt Euch dran!
Werbung wird diverser, bunter, homosexueller, mit viel mehr BIPOC, inklusiver.
Warum?
Marktforschung!
Menschen kaufen nicht mehr nur Produkte.
Sie kaufen von Unternehmen mit Haltung.#Knorr— PlatonsTochter (@PlatonsTochter) August 16, 2020
#10:
Wie Trist eine Existenz doch sein muss, die sich durch die Umbenennung einer industriell produzierten Fertigsoße in ihrer Identität bedroht sieht.
— Enno Park (@ennopark) August 16, 2020
#11:
Man stelle sich die Aufregung vor, #Knorr hätte arabische Ziffern in die deutsche Buchstabensuppe aufgenommen. Nicht auszudenken…
— Jens Brandenburg (@JBrandenburgFDP) August 16, 2020