Sie sind liebenswert, leben auf kleinem Raum, haben tolles Essen und genießen die schöne Landschaft, die sie Zuhause nennen. Die Rede ist natürlich nicht von den Hobbits, sondern von den Schweizern! Was sie so besonders und liebenswert macht, dass manch einer gar von den „besseren Deutschen“ redet, haben wir in 12 sehr unterhaltsamen Tweets für euch zusammengestellt. Viel Spaß und Hopp Schwiiz!
Wenn es in der Schweiz um Geld geht …
Schweiz auch, Pizzeria: »Kann man hier auch mit Karte zahlen?« – »Wir sind hier in der Schweiz, wenn Sie Geld zahlen wollen, finden wir eine Lösung«
— Margarete Stokowski (@marga_owski) November 13, 2017
Die Schweizer haben es nicht immer leicht …
Schweiz erlässt Zulassungsverbot für Porsche Cayenne.
Unmöglich, wie dort auf den unteren Einkommensschichten herumgehackt wird!— Marto LehnsX 🇦🇹🇫🇷 (@derLehnsherr) August 19, 2017
Dafür gibts in der Schweiz die direkte Demokratie!
Direkte Demokratie in der Schweiz 🇨🇭🚉☺️ pic.twitter.com/a8tRf4UMyi
— Ben Rüegg (@ben_ruegg) October 19, 2017
Und so sieht direkte Demokratie dann aus …
71,6% wollen weiter Rundfunkgebühren in der Schweiz bezahlen. Geschrei ist keine Mehrheit – sollte man der AfD auch mal sagen.
— Alf Frommer (@alf_frommer) March 4, 2018
Die Öffis in der Schweiz: <3
Wieso komme ich in der Schweiz, trotz unfassbar schwieriger Topographie und ganz anderen Klimas, eigentlich problemlos und bequem überall mit dem ÖPNV hin und in Deutschland nicht?
Oh, wait: Keine Autokonzerne, keine IG Metall, keine SPD- und CSU-Verkehrsminister.
— Fräulein Hexagon (@FrlHexagon) June 2, 2019
Sprachlich manchmal nicht ganz einfach …
Papierschnipsel heissen in der Schweiz „Fötzeli“.
Das Aufsammeln von Schnipseln nennt man „Fötzele“.Ich dachte, das solltet ihr wissen.
— Cinnabrise (@Cinnabrise) February 10, 2019
Auf Schweizerdeutsch geht ja echt Vieles, …
"Schatz, denkst du gerade dasselbe wie ich?"
"Ob Katzen in der Schweiz wohl 'Miauli' machen?"
"…"— Tom Kraftwerk (@TomKraftwerk) September 4, 2017
Aber auch im Straßenverkehr gibt es Unterschiede …
Mit 199 km/h (!) durch die Stadt:
Deutschland:
▸ Bußgeld: mind. 680 €
▸ Fahrverbot: 3 Monate
▸ eventuell illegales AutorennenSchweiz:
▸ Bußgeld: 2 Monatsgehälter
▸ Führerscheinentzug: Zwischen 2 Jahren und lebenslang
▸ Straftat, 1 Jahr Mindestfreiheitsstrafe https://t.co/sTFhIE1STb— Kaffeecup (@kaffeecup) August 13, 2019
Das hat aber auch Vorteile …
In meinem Gastland, der #Schweiz, gilt ein #tempolimit von 120. Konsequenz: Mehr Lässigkeit, weniger Aggression im Verkehr. Schade dass sich in Deutschland der gesunde Menschenverstand nicht durchsetzt
— Daniel Steinvorth (@dsteinvorth) January 19, 2019
Beim Gehalt geht in der Schweiz etwas mehr …
In der Schweiz verdienen Assistenzärzt*innen auf die Stunde gerechnet etwa das Gleiche wie die Pflegenden.
Das finden die meisten sehr fair und sind zufrieden damit.
Nur mal so als Anregung, wie deutlich das Gehalt von Pflegenden in Deutschland erhöht werden müsste.— Assistenzarzt (@JoStowasser) November 24, 2018
Oder liegt es doch eher an der schönen Landschaft?
Gesundheitsminister, die forderten, Ärzte und Pflegekräfte müssten einfach mehr arbeiten, dachten auch, Ärzte und Pflegekräfte wandern nur in die Schweiz aus, weil das Land dort so schön ist.
— Dr. Christian Lübbers (@drluebbers) January 13, 2019
Jedenfalls ist die Schweiz wohl größer als man denkt …
ich renne seit 8 minuten durch den flughafen zürich. die schweiz ist größer als ich dachte.
— katja berlin (@katjaberlin) September 22, 2017