Die Twitterperlen des Tages vom 12. November 2020

Während unsere Masken im Backofen backen, um wieder steril zu werden, bleiben die Masken der Karnevalisten gleich im Regal liegen. Unfair? Vielleicht. Aber wem jetzt der Spaß in der fünften Jahreszeit fehlen sollte, der kann sich auch daheim eine schöne Hopfenkaltschale (oder ein Hopfenkaltschälchen aka Kölsch) aufmachen und dazu die Twitterperlen des Tages lesen. Wenigstens braucht man dazu keine Maske.
#1:
Donald Trump hat angeblich ein Verlagsangebot für ein zu verfassendes Werk über 100 Millionen Dollar.
Das ist ziemlich viel Geld für ein Malbuch.
— Grantscherm (@Grantscheam) November 11, 2020
Donald Trump hat angeblich ein Verlagsangebot für ein zu verfassendes Werk über 100 Millionen Dollar.
Das ist ziemlich viel Geld für ein Malbuch.
— Grantscherm (@Grantscheam) November 11, 2020
#2:
11.11 in Köln und niemand hat vor meine Haustür gekotzt.
2020 ist wirklich alles möglich.
— extrakaese (@extrakaese) November 11, 2020
11.11 in Köln und niemand hat vor meine Haustür gekotzt.
2020 ist wirklich alles möglich.
— extrakaese (@extrakaese) November 11, 2020
#3:
Wenn du Reis zu lange gekocht hast leg ihn einfach in eine Schale voll Handys.
— Tim Löhrs (@timloehrs) November 10, 2020
Wenn du Reis zu lange gekocht hast leg ihn einfach in eine Schale voll Handys.
— Tim Löhrs (@timloehrs) November 10, 2020
#4:
Der Unterschied zwischen der friedlichen Revolution 1989 und den selbst ernannten „Querdenkern“ 2020:
Während die Menschen damals ihr eigenes Leben für die Freiheit anderer riskiert haben, riskieren die „Querdenker“ heute das Leben anderer für ihre eigene sogenannte „Freiheit“.
— Kaffeecup (@kaffeecup) November 11, 2020
Der Unterschied zwischen der friedlichen Revolution 1989 und den selbst ernannten „Querdenkern“ 2020:
Während die Menschen damals ihr eigenes Leben für die Freiheit anderer riskiert haben, riskieren die „Querdenker“ heute das Leben anderer für ihre eigene sogenannte „Freiheit“.
— Kaffeecup (@kaffeecup) November 11, 2020
#5:
Muss einen Patienten impfen.
Er lacht unsicher: „Dürfen Sie das denn schon?“
Ich: „Ich bin seit 11 Jahren Ärztin. Ich glaube schon.“
Vielleicht hätte ich sagen sollen: „Nö. Ich will aber.“ Und dann mit den Füßen aufstampfen und schmollen.
— Schwesterfraudoktor (@SchwesterFD) November 11, 2020
Muss einen Patienten impfen.
Er lacht unsicher: „Dürfen Sie das denn schon?“Ich: „Ich bin seit 11 Jahren Ärztin. Ich glaube schon.“
Vielleicht hätte ich sagen sollen: „Nö. Ich will aber.“ Und dann mit den Füßen aufstampfen und schmollen.
— Schwesterfraudoktor (@SchwesterFD) November 11, 2020
#6:
„Mein Lehrer wollte, dass ich auf die Hauptschule gehe. Erst durch das Einschreiten meines deutschen Nachbarn konnte ich aufs Gymnasium.“
Prof. Dr. Uğur #Şahin
Entwickler des #Covid19 Impfstoffes.
Ja, vielleicht reden wir mal über Diskriminierungen durch unser Bildungssystem.
— Niema Movassat (@NiemaMovassat) November 11, 2020
„Mein Lehrer wollte, dass ich auf die Hauptschule gehe. Erst durch das Einschreiten meines deutschen Nachbarn konnte ich aufs Gymnasium.“
Prof. Dr. Uğur #Şahin
Entwickler des #Covid19 Impfstoffes.Ja, vielleicht reden wir mal über Diskriminierungen durch unser Bildungssystem.
— Niema Movassat (@NiemaMovassat) November 11, 2020
#7:
Tja, hätte man #Karneval nicht abgesagt, würden die sogenannten „Querdenker“ wenigstens heute Masken tragen.
— extra3 (@extra3) November 11, 2020
Tja, hätte man #Karneval nicht abgesagt, würden die sogenannten „Querdenker“ wenigstens heute Masken tragen.
— extra3 (@extra3) November 11, 2020
#8:
Ich denke das wars für Biden
— Martin Eimermacher (@marteimer) November 12, 2020
Ich denke das wars für Biden
— Martin Eimermacher (@marteimer) November 12, 2020
#9:
Wir müssen aufhören saufen zu glorifizieren.
That’s it. That’s the tweet.
— Julia Schramm 🩰🍁✨☕️ (@_juliaschramm) November 10, 2020
Wir müssen aufhören saufen zu glorifizieren.
That’s it. That’s the tweet.
— Julia Schramm 🩰🍁✨☕️ (@_juliaschramm) November 10, 2020
#10:
Es wird immer so viel von „großen TV-Momenten“ gesprochen. Das hier ist mein Favorit aus den letzten 20 Jahren.
— Thomas Poppe (@DerPoppe) November 12, 2020
Es wird immer so viel von „großen TV-Momenten“ gesprochen. Das hier ist mein Favorit aus den letzten 20 Jahren.
— Thomas Poppe (@DerPoppe) November 12, 2020